Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ? Ra – Rd – Re – Rh – Ri – Rj – Rl – Rm – Rn – Ro – Rr – Rs – Ru – Rw – Ry – Rz Rua – Rub –
und Rüti werden durch eine Geländekuppe am Dettenberg getrennt und die Rütner unterteilen Rüti selbst wiederum in Ober- und Niederrüti. Auf Winkler Gemeindegebiet
Sandsteinkanzel wurde 1614 vom Zürcher Bürgermeister Heinrich Holzhalb und dem Rütner Amtmann Johannes Wolf gestiftet. Die lateinische Inschrift auf der linken
Salo: Sundial Lotus (Innova, 2009), mit Alex Hamlin, Ed Rosenberg, Josh Rutner, Andrew Smiley, Ben Gallina, Alex Wyatt The Respect Sextet: Play the Music
restauriert und wurde als «Rütner Madonna» verehrt. Bereits im späten 13. Jahrhundert begannen die Toggenburger in der Rütner Abtei, wo sie über eine eigene
Audiodateien Hexenprozess um letzte Oberin vom Wydenklösterli, Ausstellung Rütner Klosterschatz: Nach 484 Jahren 'Exil' - erstmals 'Heimaturlaub, Ortsmuseum
Texte für Judith Hoersch (Mein Leben und ich, Rote Rosen), Saskia Inken Rutner und Manuela Krause. Karl Neukauf lebt in Berlin. 2010: Karl Neukauf –
Besitz nachzuweisen vermag: 1561 soll der Klosterschatz durch den letzten Rütner Konventualen, Sebastian Hegner, testamentarisch der Pfarrkirche Rapperswil
Zürcher Oberländer. 30. März 2014. Abgerufen am 30. März 2014. Luginbühl ist Rütner Gemeindepräsident In: Zürcher Oberländer. 18. Mai 2014. Abgerufen am 18
Klostergemeinschaft. Hexenprozess um letzte Oberin vom Wydenklösterli, Ausstellung Rütner Klosterschatz: Nach 484 Jahren 'Exil' - erstmals 'Heimaturlaub, Ortsmuseum
April 2012 Hexenprozess um letzte Oberin vom Wydenklösterli, Ausstellung Rütner Klosterschatz: Nach 484 Jahren 'Exil' - erstmals 'Heimaturlaub, Ortsmuseum
Kloster. Hexenprozess um letzte Oberin vom Wydenklösterli, Ausstellung Rütner Klosterschatz: Nach 484 Jahren 'Exil' - erstmals 'Heimaturlaub, Ortsmuseum
des Klosters Rüti Felix Klauser in Rapperswil und 1557 fand der letzte Rütner Konventuale, Sebastian Hegner, in Rapperswil Zuflucht. 450 Jahre später
zweiten Schritt eine zweite Parzelle hinzugekauft. Im September 1919 kam der Rütner Pfarrer Johann Lucas als Seelsorger nach Hinwil. Am 4. Juli 1920 folgte