Der Turn- und Sportverein Köln rechtsrheinisch 1874 e.V. (kurz TuS Köln rrh. 1874) ist ein deutscher Sportverein aus Köln. Als Sportarten betreibt der
Als Remote Radio Head, kurz RRH, wird beim Mobilfunk die außentaugliche, allwetterfeste Montage von Spannungsversorgung, Sende- und Empfangsbaugruppe
direkter Nähe zur Antenne. Durch die Einführung von Remote Radio Heads (RRHs) können die Basisstationen auch mehrere Kilometer von der Antenne entfernt
1. Juli 2008 durch die Übernahme der Frauenfußballabteilung des TuS Köln rrh. Die erste Mannschaft spielt seit der Saison 2010/11 in der Bundesliga, die
ist im Frauenfußball allerdings relativ häufig (Bergisch Gladbach zum TuS rrh; GW Brauweiler zum 1. FC Köln usw.) --Gruyere 12:27, 20. Sep. 2009 (CEST)
Überraschungsmannschaft aus Limburg war nach einer 0:2-Niederlage gegen den TuS Köln rrh. Endstation. Im Spitzenspiel der Runde der letzten 16 lieferten sich Bad
dem zweiten ein Spiritus asper; in der Transkription schreibt man dann „rrh“ (Pyrrhos Πύῤῥος oder Πύρρος). Allerdings ist dies im Wesentlichen eine westliche
Garather SV 1 TuS Köln rrh. 4 TuS Köln rrh. 1 Heike Rheine 141 FC Huchting 0 Heike Rheine
ehemaliger deutscher Fußballspieler. Karl Schmitz kam 1949 vom VfR Köln 04 rrh. zum 1. FC Köln, der gerade erst in die Oberliga West aufgestiegen war. Zwölf
Sachsen: FC Erzgebirge Aue Thüringen: FF USV Jena Mittelrhein: TuS Köln rrh. Westfalen: FC Gütersloh 2000 Rheinland: SC 07 Bad Neuenahr II Saarland:
2000, die SpVgg Oberaußem-Fortuna und die SG Lütgendortmund. Der TuS Köln rrh. war sportlich qualifiziert, verzichtete jedoch auf die Teilnahme. Ebenso
Viktoria Jägersburg FF USV Jena Karlsruher SC Holstein Kiel TuS Köln rrh. SG Lütgendortmund FFC Wacker München FFV Neubrandenburg TuS Niederkirchen
begann das Fußballspielen beim Dresdner SC und wechselte früh zum VfR Köln 04 rrh.. Erst im hohen Fußballeralter von 32 Jahren durfte er für Deutschland spielen
Ausfall von Funkmeßgeräten z.B. auch durch Einsatz von Düppeln (Window) noch auf die RRH zurückgreifen konnten. --ez (Diskussion) 15:39, 8. Jan. 2015 (CET)
deutscher Fußballspieler. Heimatverein von Franz Becker war der VfR Köln 04 rrh., mit dem er bereits 1937 in der deutschen Meisterschafts-Endrunde stand
Baden-Württemberg: Karlsruher SC In der Regionalliga West hatte sich der TuS Köln rrh. 1874 sportlich qualifiziert. Der Verein verzichtete jedoch aus finanziellen
Sachsen: FC Erzgebirge Aue Thüringen: Uni SV Jena Mittelrhein: TuS Köln rrh. Niederrhein: GSV Moers Westfalen: FC Gütersloh 2000 Rheinland: SC 07
Geistingen. Über TuRa Hennef und dem FC Sankt Augustin wechselte sie zum TuS Köln rrh.. Im Jahre 1999 wechselte sie schließlich zum Bundesligisten SC 07 Bad Neuenahr
Vohwinkel (nach Protest zusätzlich aufgenommen) Von Mittelrhein: VfR Köln 04 rrh. (Mittelrheinmeister), Alemannia Aachen (Vizemeister), Preußen Dellbrück
eingemeindet worden waren, erfolgte 1918 die Umbenennung in VfR Köln 04 rrh. Ein weiterer Stammverein ist der Mülheimer SV 06. Dieser wurde 1906 als
Saarbrücken. Vor Saisonbeginn trat die Frauenfußballabteilung des TuS Köln rrh. geschlossen zu Bayer 04 Leverkusen über. Die Kreuztabelle stellt die
Westdeutschen Spiel-Verband organisierte Wettbewerb. Sieger wurde der VfR Köln 04 rrh.. In der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft erreichten die Kölner das
Timmel SG Wattenscheid 09 MTV Wolfenbüttel Holstein Kiel TuS Köln rrh. FFV Neubrandenburg TuS Niederkirchen Hamburg: SV Lurup Bremen: Polizei
fußballerische Karriere beim FC Bensberg und wechselte später zum TuS Köln rrh. für den sie bis 2008 spielte, als sich dessen Frauenfußballabteilung auflöste
Zehlendorf abgestiegen sind. Meister und Aufsteiger wurde die TuS Köln rrh.. Die Abstiegsplätze belegten der Rot-Weiß Merl und der TuRa Dieringhausen