Das mit der Begünstigung der Bildung von Großreichen halte ich für etwas spekulativ. Großreiche gab es auch davor und danach. Gibt es eine statistische
Pütz in Kölner Stadtanzeiger 22./23. Dezember 2007 Mit-dem-Handy-in-die-Roemerzeit Squentz Heinrich Böll: Die Juden von Drove, in Bd. 22 des Gesamtwerkes
Als Optimum der Römerzeit (oder Klimaoptimum der Römerzeit) wird in der Klimageschichte die Zeit von der Regierungszeit des Kaisers Augustus bis etwa 400
Ausava war ein römerzeitlicher vicus, eine sogenannte mutatio (Pferdewechsel-Station) an der Römerstraße von Trier nach Köln. Er ist im Itinerarium Antonini
Ein Wrack (v. mittelniederdt.: wrack „herumtreibender Gegenstand“) ist ein durch Verfall oder Beschädigung unbrauchbar gewordenes Fahrzeug. Am häufigsten
England ist ein Land im Nordwesten von Europa und der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland
Gold in den Flüssen sowie Kupfer und Silber. Auch nach dem Ende der Römerzeit behielt das Gebiet den Namen Lusitania. Erst mit der Gründung der Grafschaft
Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales. Das Königreich Gwynedd befand sich im Nordwesten von Wales. Im Norden und Westen
es schon in der Roemerzeit" muss dahingehend relativiert werden, dass es zwar auf dem Gebiet des heutigen Cardiff bereits zur Römerzeit eine Siedlung gab
ausgelagert nach Diskussion:Leuven/Namensform Über die Universität gibt es genug zu sagen, so dass sie seit Oktober einen eigenen Artikel hat. Fraglich
der heutigen Form gekeltert wird – Weinbau gibt es hier schon seit der Römerzeit. Nur Schaumwein aus der Champagne darf dem Champagnerparagraphen entsprechend
könnte sich möglicherweise um einfachere Sturmböcke, aries (Widder) in Römerzeiten, gehandelt haben. Die Rammböcke des Mittelalters sind jedenfalls nicht
Zeugnisse dar, aber auch für die Kontinentalgermanische Religion der Römerzeit sind sie wichtige Zeugen. Im weiteren Sinne werden Steine mit einer Weihung
Die Langmauer in Rheinland-Pfalz ist eine römerzeitliche Befestigungsanlage aus dem 4. Jahrhundert, die unter dem spätrömischen Kaiser Valentinian I. (364
leitet ihren Namen vom gallischen Volk der Vor-Römerzeit, den Santonen, ab. Sie lag in der Römerzeit an einer der ältesten Römerstraßen Galliens, einer
Verwaltungsbereich Gravesham in Kent, England. Der Ort bestand bereits zur Römerzeit. Der Name leitet sich von dem Fluss Fleet (heute Ebbsfleet) ab. Er entwickelte
1982 Friedrich Pichler: Austria romana. Geographisches Lexikon aller zu Römerzeiten in Österreich genannten Berge, Flüsse, Häfen, Inseln, Länder, Meere,
beinhaltet Stücke aus allen historischen Epochen, wobei traditionell die Römerzeit einen Großteil der Ausstellungsfläche einnimmt. Nach einem Umbau (abgeschlossen
Beim Bau von Gebäuden wurden im 19. und 20. Jahrhundert Relikte aus der Römerzeit und aus der Frankenzeit gefunden. Die heutige Stadt Bad Hönningen lag
(CET) Der Name der Donau leiten sich zunächst vom Namen Danuvius der Römerzeit (mit männlichem Flussgott) ab, geht aber auf griechische Wurzeln zurück
Kelten hiess der Ort Noviodunos (latinisiert Noviodunum), während der Römerzeit Colonia Iulia Equestris. Nyon liegt auf 403 m ü. M., 34 km westsüdwestlich
heute einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellt. Viele Relikte der Römerzeit sind bis heute erhalten geblieben, darunter das Wehr, das den Wasserstand
Als moselromanische Sprache bezeichnet man einen romanischen Sprachraum am Ende des Römischen Reiches, den die Provinz Belgica I (das gesamte Gebiet um
Westasiens, da sie mit dem Beginn des Ackerbaus und verstärkt seit der Römerzeit in Mitteleuropa eingeführt wurden. Zu ihnen zählen daher viele uns vertraute
Riva del Garda ist ein bereits in der Römerzeit besiedelter Ort am nördlichen Ufer des Gardasees und der einzige größere Ort am Gardasee (16.733 Einwohner