Kann man da vielleicht einen BKH zu Römerstraße an den Anfang tun?--Stanzilla (Diskussion) 14:10, 25. Jan. 2013 (CET)
Der Römerweg ist ein vorgeschichtlicher Fernweg, welcher von Bonn in nordöstlicher Richtung das Sauerland geradlinig durchzieht und auf den Briloner Hochebenen
(Radlach), dies annehmen. Gleichzeitig war es die Kopfstation für den Römerwege vom Kreuzbergsattel. Der Ort wurde erstmals 1166 urkundlich erwähnt, als
unmittelbar unterhalb der B 55. Über die Griesemert führte der sogenannte Römerweg, welcher von Olpe kommend bei „Neuen Wald“ auf das Territorium des damaligen
Der Römerweg ist keine Straße aus der Römerzeit. Die Dammstraße keine Fortsetzung des Römerweges, sondern ein aufgeschütteter Damm zu Beginn des 20. Jhts
der Städteregion Aachen (Nordrhein-Westfalen). Er befindet sich am Alten Römerweg. Der jüdische Friedhof wurde nur von vor 1900 bis 1940 belegt. Es sind
Bergrücken liegt in Sichtweite die Wallburg Jäckelchen, welche den alten Römerweg abriegelte. Siehe auch: Wallburgen im Sauerland Sigrid Lukanow: Fundchronik
Beim Bau einer neuen Wohnanlage (Treskowhöfe; Treskowallee zwischen Römerweg, Hönower Straße und Cäsarstraße) wurden 400 Relikte einer frühen Siedlung
Prozess entgegenwirken und den jetzigen Zustand der Ruine erhalten. Der Römerweg, der im Gemeindegebiet von Frojach-Katsch noch recht gut zu sehen ist,
Friedhofskapelle, Kriegergedächtniskapelle ObjektID: 122030 Pettnau-Römerweg!Römerweg Standort KG: Pettnau ObjektID: 122030 Status: § 2a Stand der BDA-Liste:
zwischen Veischede- und Repetal. Über diesen Gebirgszug führt der alte „Römerweg“, eine Fernstraße von Bonn kommend, über Olpe, Griesemert, Neuenwald (Olpe)
Sie war eine Abzweigung der Blätterstraße und führte wie zwei weitere Römerwege durch unser Heimatgebiet. Aus der Zeit der Völkerwanderung ist nicht sehr
Oberuster (im Bereich der «Insel»). Es kreuzten sich dereinst dort die Römerwege vom Glatttal zum Oberland (dem Aabach entlang) und von Winterthur zum
Warmweiherstraße Quellfassung der Thermalquelle „Schlangenquellchen“ im Römerweg Gesetz betreffend die Vereinigung der Stadtgemeinde Burtscheid mit
in der Literatur nicht einheitlich genannt, zum Teil wird die Altstraße Römerweg genannt. Die Strecke Wuppertal–Hagen–Herdecke ist auch als Wupper–Ennepe-Straße
westlich von Rhode Reste des Römerweges 7 südöstlich von Neuenwald Hohlwegbündel 8 Am Twilkenberg Hohlwegbündel 9 Römerweg südlich Quinhagen Hohlwegbündel
verband Siegen mit Paderborn. Ebenso alt wie die Heidenstraße und der Römerweg ist der sogenannte Kriegerweg, der vom Siegerland in nordöstlicher Richtung
von Speyer, zweite Glocke um 1500 Bild gesucht BW Römischer Keller Römerweg, bei Nr. 2 Lage 0079!um 79 n. Chr. in Teilen ergrabene Villa rustica mit
grenzt an Altena und Schalksmühle. Oberhalb von Eggenscheid nahe dem Römerweg wurde 1964 ein steinzeitlicher Rastplatz nachgewiesen..1966 wurde in Eggenscheid
heutige Mamer war in der Römerzeit ein Rastplatz an einem Militär- und Römerweg. Eine Sehenswürdigkeit sind die gut erhaltenen römischen Thermen. Einer
Katastralgemeinde von Villach am Ausgang des Gailtals. Ein ehemaliger Römerweg, der heute als Wanderweg genutzt wird, führt von Federaun nach Warmbad
erschlossen ist und als Teil des Römerkanal-Wanderwegs bei Kilometer 22,4 am Römerweg besichtigt werden kann. Durch den Ort führen die Radfernwege: Eifel-Höhen-Route
Augsburg – Kempten – Bregenz befindet, auf deren Trasse jetzt die Straße „Römerweg“ verläuft. In Wirklichkeit handelt es sich um ein Bauwerk des 18. oder
Lausebuche Elspe; hier trennen sich Heidenstraße und Römerweg
Kramer. Im Juni 2014 fasste Wekel seine Verlage unter dem Dach „Verlagshaus Römerweg“ in Wiesbaden zusammen. Im Herbst 2014 verkaufte Gottfried Honnefelder