In der romanischen Zeit wurde sowohl Quadermauerwerk als auch Schalenmauerwerk verwendet. Man richtete sich nach dem zur Verfügung …
Frackdach) mit Fachwerkobergeschoss, Erdgeschoss Quadermauerwerk, Sandstein, 17./ 18. Jahrhundert; Wohnhaus des Dichters Edmund Stubenrauch …
Marienberg | : Marienberg 3 bossiertem Quadermauerwerk. Die Straßenfront in Richtung Südwesten ist gekennzeichnet durch einen links …
Neurenaissance, Fassade nach Westen mit zwei Türmen und Quadermauerwerk,historistisch, südlicher Eckbau dreigeschossiger Walmdachbau mit …
Verwendet wurde Quadermauerwerk aus Kalkstein . Geschichte : Der Grundstein der Kirche wurde am 11. Juni 1875 gelegt. Zuvor hatte es in …
Datei:Römerturm1. jpg | Römerturm Idstein-Dasbach Der Römerturm Idstein-Dasbach ist eine Rekonstruktion des römischen Limeswachturms Wp 3/ …
Die Kirche verfügt über ein steinsichtiges Langhaus, wobei 1976 mittelalterliches Quadermauerwerk entdeckt und freigelegt wurde. …
Die Kirche besteht aus unregelmäßigem, grob verfugtem Quadermauerwerk mit weißen Fugenstrichen. An der Südseite des Langhauses befinden …
Das Erdgeschoss ist als Sockel in Quadermauerwerk, der Turm mit sieben Geschossen als Ziegelmauerwerk mit Verzierungen und Fenstern in …
Die Putzfassade ist im Erdgeschoss als Quadermauerwerk, im Bereich des Obergeschosses als Bänderputz gestaltet. Die Flächen unterhalb der …
Gebäudeteile eines Turmes, weiters zwei steinerne Fenstergewände, ein Rundbogenfenster, Quadermauerwerk und ein rundbogiges Tor als Ruine vorhanden. …
Im unteren Teil des traufständig zur Gasse ausgerichteten Hauses besteht ein Quadermauerwerk. Auf der Ostseite befindet sich eine …
Die Außenerscheinung ist durch kräftiges Quadermauerwerk geprägt. Durch eine Barock isierung 1733 wurde sie nur wenig verändert. …
zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Scheunenanbau, Erdgeschoss Quadermauerwerk, Sandstein, Ende 17. …
Begrenzt wird die straßenseitige Fassade durch ein beidseitig angeordnetes lisenenförmiges Quadermauerwerk in Klinkerstein sowie im …
Beschreibung Heiligenhäuschen, Massivbau aus Quadermauerwerk mit Satteldach und Rundbogenöffnung, im Inneren kleine Steinmensa, Sandstein, 1930. | …
Ägidius, unterkellerter Saalbau mit eingezogenem Chor und Walmdach, Quadermauerwerk aus Granit, romanisch, 1160/70, Dachreiter und …
Sie haben ein regelmäßiges Quadermauerwerk mit Ecklisenen und profilierten Gesimsen mit Blendbogenfriesen. Es gibt teils Kopfkonsolen, …
Bezeichnung Wegkapelle | Artikel | Beschreibung Wegkapelle, eingeschossiger Massivbau aus Quadermauerwerk, Sandstein, mit Satteldach, am Türsturz bez. …
Burgruine Schlossberg (Bruckdorf) | Beschreibung Mauerreste eines fünfeckigen Turms und anderer Bauten, Bruchstein- und Quadermauerwerk, 13. …
zweigeschossige Satteldachhaus weist eine Fassade aus Ziegel mit Sandsteingliederungen auf, die auf einem Sockelgeschoss aus Quadermauerwerk steht. …
Jahrhundert, im Südteil über Quadermauerwerk aus dem 13. Jahrhundert. Die schlichte Fassade datiert aus dem 17. Jahrhundert. …
Christuskirche, Saalbau mit Satteldach, südwestlichem Fassadenturm, Vorhalle und eingezogenem Chor mit Apsis, Quadermauerwerk mit …
Friedhofsverwaltung, eingeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung, historistisch, um 1878; Friedhofsmauer, aus unregelmäßigem Quadermauerwerk, bez. …
(Amberg) | Beschreibung Wandpfeilerbau aus Quadermauerwerk, Chorturm mit Zwiebelhaube und Laterne und Schaufassade mit Pilastergliederung …