Qibi-Aššur (mKI-BI-dAš-šur), babylonisch auch (mKi-pi-dAš-šur, Gebot des Aššur), Sohn von Ibašši-ilī, Enkel von Adad-nīrārī I, war ein assyrischer Wesir
Aššur-iddin war als Nachfolger seines Vaters Qibi-Aššur Großwesir (akk.: sukkallu rabi’u) unter Tukulti-Ninurta I. Er begann seine Karriere im assyrischen
Westlich von Kumul und nördlich von Karashahr, nahe dem Tianshan, waren die Qibi, Boluozhi, Yidie, Supo, Nahe, Wuhuan (Wuhu), Hegu (Kirgisen), Yedie, Yunihuan
Wettergottes zurückgeschlagen werden. Arnaud erwägt, dass es sich dabei um Qibi-Aššur, einen assyrischen General gehandelt haben könne. Die Stadt wurde um
Hethitern gestützten Mittani und setzte über diese Provinzen den Großwesir Qibi-Aššur als König von Hanigalbat ein. Die Könige von Hanigalbat waren in der
Politiker Qiao, Hong (* 1968), chinesische Tischtennisspielerin und -trainerin Qibi-Aššur, assyrischer Wesir Qie Ding († 1434 v. Chr.), chinesischer König der
siehe Fuyu 夫余 Qiang 羌 (allgemeine Bezeichnung für das Volk der Tanguten) Qibi 契苾 (Turkvolk, Tang-Dynastie) Qidan 契丹 (chinesischer Name für die Chitan)
und insbesondere durch sein Ode von der Fahrt zur Roten Wand (前赤壁賦 Qián Qìbì Fù) bekannt wurde. Einen Aufschwung erlebte auch die volksliedhafte Ci-Lyrik
Tukulti-Ninurta I. Hiššutu / Hiššetu Qibi-Šamaš Šulmanu-ašared I. 1077 Mari'annu Tukulti-Ninurta I. ? Nachfolger von Qibi-Šamaš Hurri Aššur-nāṣir ca. Aššur-reš-iši
Auch hier ist einiges nicht richtig: - ein tartenu ist ein General - ein sukkallu ist ein Wesir. - Aramäer gab es im 13. Jh. noch nicht - zumindest nicht
Liste der Könige von Hanigalbat zu dieser Zeit bekannt ist (siehe Artikel Qibi-Aššur sub Familie). -- Mursilis 11:40, 5. Sep. 2008 (CEST) In den Inschriften
User mal über die entsprechenden Beiträge schaut (besonders Ilī-padâ und Qibi-Aššur). - Danke nochmals. -- Mursilis 14:08, 1. Sep. 2008 (CEST) Gar kein