ummantelt worden waren, waren die Gitterträger (vernietete, überkreuzte Profilstäbe) nicht nur im Innenraum sichtbar, sondern beherrschten auch die Fassaden
aufzufassen. Abhängig vom Motiv unterscheidet man unter anderem Rundstab Profilstab Eierstab Perlstab Kugelstab Diamantstab Lochstab Seilstab Blattstab Rosettenstab
Charaktereigenschaft oder vielleicht auch der Biegewiderstand eines Profilstabes. Lemma ist kein Wort des allgemeinen Sprachgebrauchs. Hadhuey 06:22,
und großzügig erscheint. An der Decke des Langhauses (Zahnfries und Profilstäbe) und des Chors sowie oberhalb der Rundbogenfenster ist flacher Stuck
Innenraum ist mit einer flachen Decke eingezogen, die mit Zahnfries und Profilstäbe geschmückt sind. An der westlichen Giebelseite, teilweise an den Langhauswänden
Rippenstab, Schableiste. Flammleisten unterscheiden sich vom einfachen Profilstab dadurch, dass zusätzlich zum Querprofil auch noch in der Länge eine Profilierung
folgenden Transformationsregeln erfüllen: Völlig analog gilt bei einem Profilstab zwischen Biegemomenten und Verkrümmungen (bezogen auf die Neutralachse)
Beim WZ- und WF-Schweißen wird mit Schweißzusätzen (z. B. Rund- oder Profilstab) gearbeitet. Durch ziehende (Warmgasziehschweißen) oder fächelnde
Fenster darüber genau in Jochmitte zentriert. Ihre Kanten sind in schmale Profilstäbe aufgelöst. Die Bogenkeilsteine werden von einem schmalen Kragprofil überfangen
benutzt sie nun als Figurennischen. Mit einem Korbbogen mit umlaufendem Profilstab bilden sie gerade durch ihre blaue Marmorierung wieder einen Dreiklang
einem halbkreisförmigen Bogen, der vorderseitig mit drei halbrunden Profilstäben dekoriert ist. Darüber ist ein kleines rundbogiges Fenster ausgespart
der Treppenaufgang mit aufgesattelten Holzstufen und Holzgeländer aus Profilstäben. Die Wohnungstüren waren ursprünglich mit geschwungenen Füllungsfeldern
Begleitern zusammengesetzt und steht auf einem Gewände aus mehrfachen Profilstäben, das von abgestuften Kämpferplatten abgedeckt ist. Auch der Türsturz
Dekorsprossen, Türen im Dachgeschoss und die Treppe mit Geländern aus Profilstäben. 1900 erfolgte ein Umbau, bei dem Deckenstuck mit farbigen Malereien