preisständer.de

preisständer.de

Wenn Sie die Domain preisständer.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 12 Zeichen.
    preisständer.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--preisstnder-r8a.de.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 30.12.2021 und wurde seit dem 24 Mal gecrawlt.

Der Begriff preisständer wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Investitionen von insgesamt 493 Milliarden DM (rund 252 Milliarden Euro) zum Preisstand von 1991 vor. Davon entfielen 194,9 Milliarden DM (39,5 %) auf Bundesschienenwege 7 Milliarden CHF (Preisstand 1998) Projektkosten-Risiken: rund -0,9 Milliarden CHF (Chancen) bis 1,0 Milliarden CHF (Gefahren) (Preisstand 1998) Finanzierungskosten idealisiertes Geld, das weder Deflation noch Inflation erlebt. Das heißt, der Preisstand gemessen in diesem Geld bleibt konstant. Das schließt nicht aus, dass Mehrwertsteuer) beliefen sich auf 23,9 Millionen D-Mark (rund 12,2 Mio. Euro; Preisstand: etwa 1985). Der Tunnel verläuft in nord-südlicher Richtung. Die Trasse Jahre betragen. Als SMEX-Mission sollen die Kosten 105 Millionen USD (Preisstand 2008, ohne Startkosten) nicht überschreiten. Bisher wurde Polarisation betrugen knapp 11,9 Milliarden Deutsche Mark (rund 6,1 Milliarden Euro; Preisstand: 1980/90er Jahre). Sie ist Bestandteil des Schienennetzes der DB Netz fertiggestellt werden. Die geplanten Kosten liegen bei 5,2 Milliarden Euro (Preisstand: 2009). Kernstück der Koralmbahn ist der Koralmtunnel, der unter der Koralpe Mehrwertsteuer) beliefen sich auf 26,6 Millionen D-Mark (rund 13,6 Mio. Euro; Preisstand: etwa 1985). Der Tunnel verläuft in nord-südlicher Richtung. Die Trasse Mehrwertsteuer) beliefen sich auf 31,7 Millionen D-Mark (rund 16,2 Mio. Euro; Preisstand: etwa 1985). Der Tunnel verläuft in nord-südlicher Richtung. Die Trasse Gesamtkosten des Vorhabens (mit der favorisierten H-Trasse) lagen 1992, zum Preisstand 1. Januar 1990, bei 4,15 Milliarden DM. Das Nutzen-Kosten-Verhältnis des Baukosten lagen bei rund 3,7 Milliarden D-Mark (rund 1,8 Milliarden Euro, Preisstand: etwa 1983). Das geplante Budget wurde (inflationsbereinigt) eingehalten betrug die Gesamthöhe der Subvention insgesamt etwa 80 bis 100 Mrd. Euro (Preisstand 2003). Verstromungsgesetz Kohleabgabe  Hans-Georg Dederer: BVerfGE 91 geplanten Baukosten bei 3,4 Milliarden D-Mark (zum Preisstand von 1979) bzw. 2,9 Milliarden D-Mark (zum Preisstand von 1975). Eine Neubewertung der volks- und ursprünglich geplanten 604 Millionen DM kostete der Bau 850 Millionen DM (Preisstand 1999, heutiger Gegenwert: 548 Millionen Euro). Die Mehrkosten sind unter sollten. 1983 wurden für den Ausbau 0,90 Milliarden D-Mark kalkuliert (Preisstand: Januar 1983). Der Bundesverkehrswegeplan 1985 führte die Ausbaustrecke Bau hatte 32 Millionen Schweizer Franken gekostet, was nach heutigen Preisstand rund 160 Mio. CHF ausmachen würde. Der Sustenpass ist einer von mehreren Tarifzonen. (Preisstand: November 2013) Für Nahverkehrs- (Regional-)züge (ausschließlich) gibt es das „Schönes-Wochenende-Ticket“ (44 Euro (Preisstand: Februar Projekt abgeschlossen ist, muß doch wohl eine Kostenangabe möglich; Der Preisstand in der Einleitung stammt ja wohl aus einer Planung. --SonniWP✍ 14:27, Ausbaustrecken betrugen rund 5,1 Milliarden DM (rund 2,6 Milliarden Euro, Preisstand: 1990er Jahre). Die Strecke gliedert sich in eine 68 Kilometer lange Dringlichkeitsstufe Planungen enthalten. Die Investitionskosten wurden, zum Preisstand von 1983, mit 890 Millionen DM beziffert. Das Projekt war Teil einer Querverbindung je nach Gültigkeitsbereich unterschiedliche Preise in der 2. Klasse. Preisstand: 14. Dezember 2014 bzw. für NRW und Niedersachsen 1. Januar 2015 Single-Version Mehrwertsteuer) beliefen sich auf 14,1 Millionen D-Mark (rund 7,2 Mio. Euro; Preisstand: etwa 1985). Der Tunnel verläuft in nord-südlicher Richtung. Die Trasse Projektes von 1985 hätte eine Kreditlimite von 16 Milliarden SFr. benötigt (Preisstand 1991). Der Bundesrat verordnete daraufhin (1992) eine Redimensionierung Aufwendungen. Daraus wurde ein Maßnahmenbündel im Umfang von 460 Millionen DM (Preisstand: 1984) abgeleitet. Auf der 103 km langen Strecke sollten, bezogen auf für einfache Fahrt 1,20 € und für allgemeine Monatstickets 18,80 € (Preisstand 2010). Fahrkarten des NRW-Tarifs Der NRW-Tarif gilt stets von „Haus zu

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023