Pokal bezeichnet: ein Trinkgefäß, siehe Pokal (Trinkgefäß) einen Preis (Gewinn) in einem Wettbewerb den Wettbewerb selbst, der nach dem K.-o.-System ausgetragen
Der Nadeschda-Pokal (dt. Hoffnungs-Pokal, russisch Кубок Надежды) ist eine Trophäe der Kontinentalen Hockey-Liga. Der Pokal wurde zur Saison 2012/13 zum
Der Gagarin-Pokal (russisch Кубок Гагарина) ist die Siegertrophäe der Kontinentalen Hockey-Liga. Der Pokal wurde nach dem sowjetischen Kosmonauten Juri
DFB-Pokal-Sieger 1969 wurde zum vierten Mal der FC Bayern München, der damit den 1. FC Nürnberg als Rekordpokalsieger ablöste, der im Halbfinale besiegt
Regionalverbände (Berliner Pokal, Norddeutscher Pokal, Süddeutscher Pokal, Südwestdeutscher Pokal und Westdeutscher Pokal) für den DFB Pokal. Für die erste Runde
Der Lennart-Johansson-Pokal ist ein Wanderpokal im schwedischen Fußball. Er ist nach dem langjährigen UEFA-Präsidenten Lennart Johansson benannt. Die
Der EHF-Pokal, auch EHF-Cup, ist ein von der Europäischen Handballföderation (EHF) jährlich organisierter Europapokalwettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften
DFB-Pokalsieger 1972 wurde der FC Schalke 04. Die Spiele um den DFB-Pokal 1972 wurden erstmals in Hin- und Rückspielen ausgespielt. Titelverteidiger FC
Der EHF Europa Pokal ist ein von der Europäischen Handballföderation (EHF) jährlich organisierter Europapokalwettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften
Der DHB-Pokal ist der wichtigste deutsche Handball-Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften. Er wird jährlich vom Ligaverband der Handball-Bundesliga (HBL)
Der DVV-Pokal ist der nationale Pokalwettbewerb des deutschen Volleyballs. Veranstalter ist der Deutsche Volleyball-Verband (DVV). Die Endspiele finden
Einführung der Bundesliga 1963 ein Regionalligist das Finale um den DFB-Pokal. Die Bochumer bezwangen neben dem Karlsruher SC, dem VfB Stuttgart und Borussia
DFB-Pokal-Sieger 1966 wurde zum zweiten Mal der FC Bayern München. Das Finale fand am 4. Juni im Waldstadion in Frankfurt statt. Die Münchner Bayern waren
Der Von-Rosens-Pokal war ein Wanderpokal im schwedischen Fußball. Er ist nach Clarence von Rosen, dem ersten Vorsitzenden des schwedischen Fußballverbandes
Bundesliga 1963 ein zweitklassiger Regionalligist das Finale um den DFB-Pokal. Das Finale fand am 22. Mai 1965 in Hannover statt. Durch diesen Titel qualifizierte
Der König-Fahd-Pokal 1995 (englisch King Fahd Cup 1995) war die zweite Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften
Mitropapokal (auch Mitropacup) ist eine Bezeichnung für einen europäischen Wettbewerb in unterschiedlichen Sportarten: Fußball, siehe Mitropapokal (Fußball)
Der Spor-Toto-Pokal (türkisch: Spor Toto Kupası) ist ein türkischer Fußballwettbewerb. Ursprünglich zwischen 1965 und 1970 ausgetragen wurde er 2012 wiederbelebt
Der 2. Messestädte-Pokal wurde von 1958 bis 1960 ausgetragen. CF Barcelona besiegte im Finale Birmingham City und gewann den Messepokal damit bereits
Mit Einführung der Bundesliga in der Saison 1963/1964 bekam auch der DFB-Pokal seinen festen Termin. Das Finale wurde ab jetzt jeweils zum Ende der Saison
Jahre 1966 unter dem Namen Cumhurbaşkanlıği Kupası (deutsch: Präsidenten-Pokal) ausgetragen. Es standen sich als türkischer Meister Beşiktaş Istanbul und
(nach dem Karlsruher SC in den Jahren 1955/1956) seit Einführung des DFB-Pokals 1953, den Titel zu verteidigen. Am 31. Mai 1967 konnten die Bayern außerdem
Der FIFA-Konföderationen-Pokal, umgangssprachlich Confed-Cup (nach engl. FIFA Confederations Cup), ist ein interkontinentales Turnier für Fußball-Nationalmannschaften
Der Charlamow-Pokal (russisch Кубок Харламова) ist die Siegertrophäe der Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga, der höchsten russischen Juniorenliga im Eishockey
einem Spiel zurück. Die zusätzliche Belastung von je zwei Spielen im DFB-Pokal wäre für die Nationalspieler zu hoch gewesen. Bei einem Unentschieden nach