Das Pneuma (griechisch πνεῦμα, heute pnéwma ausgesprochen, „der Geist“, „Hauch“, „die Luft“, vergleiche etwa Pneumologie oder Pneumatik ) …
Pneuma: Datei:Anaximenes. jpg | Der Begriff des Pneumas ist zuerst bei Anaximenes belegt.„ Pneuma“ ist zuerst im 6. Jh. v. Chr. bei Anaximenes …
thumb | Pneumatik in der Cyclopaedia von 1728 Das Wort Pneumatik stammt vom Griechischen pneuma und bedeutet so viel wie „Wind“ und „Atem …
Pneumatiker (von griechisch πνευμα, pneuma, zu deutsch Hauch, Wind oder Atem) war eine vor allem im 1. bis 3. Jahrhundert verwendete …
Der Pneumothorax (altgr. πνεῦμα pneuma „Luft“ und θώραξ thorax „Brustkorb“) ist ein meist akut auftretendes, je nach Ausprägung …
πνεῦμα, pneûma, „Hauch, Atem“, und λόγος, lógos, „Rede, Sinn“) bezeichnet allgemein die Lehre von den Geister n im Spiritualismus , aber …
Pneumatophore (griech. πνεῦμα, pneuma: „Luftstrom“; φορός, phorós: „tragend“) oder Atemwurzeln sind Strukturen, die vom unterirdischen …
pneuma Wind, Luft und lyein lösen) ist eine Form der Gesteinsumwandlung. Sie ist vor allem für die Bildung von Lagerstätte n von Bedeutung …
Als Pneumoperitoneum (Pneuma griechisch πνεύμα Luft) wird eine mit Luft oder Gas gefüllte Peritonealhöhle (Bauchhöhle) bezeichnet. …
πνεῦμα pneuma „Luft, Wind, Atem“) steht für: bezogen auf Fahrzeuge einen luftgefederten Reifen in der Architektur eine Traglufthalle …
In diesem Fall wurde der Begriff Neume von Pneuma (gr. el | πνεῦμα pneuma „Geist, Hauch, Luft“) abgeleitet Herkunft des Begriffes …
Das Pneuma ist bei Aristoteles die physische, durch die Fortpflanzung übermittelte Trägersubstanz der immateriellen Seele, die dem Stoff …
Das Konzept „Hagion Pneuma “ findet sich in sehr ähnlicher Form bereits in griechischen und altindischen religiösen und philosophischen …
Schon Zenon von Kition nahm eine vernunftbegabte, feurige Weltseele an, die er pneuma nannte Die Seele eines irdischen Lebewesens (psyche …
spiritualis) heißt auf den Geist (im christlichen Sinn) bezogen; es ist die Übersetzung vom griechischen pneuma tikos bzw. …
Resch gliedert die Phänomene in die Sachgebiete Paraphysik , Parabiologie , Parapsychologie und Parapneumatologie (Pneuma Geist). …
πνεῦμα pneuma „Hauch“, „Atem“) versteht man die Bildung von luftgefüllten Hohlräumen im menschlichen und tierischen Schädel und in den …
Pneuma Prana im Hinduismus. Ashé (Aché, Ase, Axé) in der Religion der Yoruba. Odem auf Althochdeutsch; siehe Atem
Von der alten Ansicht ausgehend, dass im Dunste der Hirnhöhlen das Pneuma sitze, beschrieb er nämlich gewisse zarte Markfasern in den …
Siehe auch : Pneuma Literatur : Hans-Peter Hasenfratz: Die Seele. Einführung in ein religiöses Grundphänomen. Theologischer Verlag, Zürich …
wie sich Schnitte und Druck auf sie auswirken Galen glaubte, dass sich in den Ventrikeln eine Substanz befinde, die er pneuma psychikon (lat. …
gar keine) definition: "das pneuma weist bezüge zum geist auf"...? daß der begriff pneuma von den stoikern eingeführt wurde, das gemisch …
Bildnis mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen und einem kompletten Werkverzeichnis von Alois Plum, Pneuma, München 2010, ISBN 978-3-942013-05-5 …
Feinstofflichkeit , Lichtnahrung , Mana , Nadi , Orgon , Pneuma , Qi , Atemseele Kategorie:Hinduismus Kategorie:Yoga Kategorie:Esoterik …
Die Stoiker entwickelten die Lehre weiter indem sie das Pneuma einführten. Das rohe Pneuma wird über die Atmung aufgenommen und durch …