pleß.de

pleß.de

Wenn Sie die Domain pleß.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 4 Zeichen.
    pleß.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--ple-7ka.de.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 14.07.2016 und wurde seit dem 32 Mal gecrawlt.

Der Begriff pleß wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Pleß ist eine Gemeinde im bayerischen Landkreis Unterallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Boos . Geografie: Pleß liegt ca. … Der Kreis Pleß (polnisch Pszczyna) war von 1816 bis 1922 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien . Namen Landkreis Pleß als Teil des … Pszczyna ˈpʃʧɨna (deutsch Pless, auch Pleß) ist eine Stadt im Süden Polen s in der Woiwodschaft Schlesien . Geografie: Pszczyna liegt 37 … Das Fürstentum Pleß, polnisch Pszczyna, lag im beskidischen Vorland in der Niederung der Plesse (Pszczynka ), eines Nebenflusses der … Der Pleß ist ein 645.4 | DE-NHN | link true hoher Berg im Landkreis Schmalkalden-Meiningen im Salzunger Werrabergland in Thüringen … Baudenkmäler nach Ortsteilen Pleß : Gemeinde Pleß Adresse Bei der Kleinen Kapelle | NS 48.094217 | EW 10.154411 | Bezeichnung Feldkapelle | … 1683 in Sorau ; † 7. September 1745 in Waldschloss bei Sorau ) war Standesherr auf Sorau und Triebel , in der Niederlausitz sowie zu Pleß . … Pless oder Pleß bezeichnet: ein Fürstentum in Oberschlesien, siehe Fürstentum Pleß eine Stadt in Oberschlesien, siehe Pszczyna … Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pleß ( 27. Oktober 1731 in Köthen ; † 12. Dezember 1797 in Pleß ) aus dem Geschlecht der Askanier … Christian Pleß ( 31. Oktober 1908 ; † 5. März 1933 in Offenbach am Main ) war als Reichsbannermann ein Mitglied der Eisernen Front in … Gordian und Epimachus in Pleß ist eine 1765 im Auftrag der Reichskartause Buxheim erbaute und 1767 vom Augsburger Weihbischof Franz … Philipp Pless ( 16. März 1906 in Frankfurt am Main ; † 7. Dezember 1973 ebenda), auch Philipp Pleß war ein sozialistischer Politiker, … Anna Emilie von Anhalt-Köthen ( 20. Mai 1770 in Pleß ; † 1. Februar 1830 in Fürstenstein ) war eine Prinzessin von Anhalt-Köthen und … Die römisch-katholische Wallfahrtskapelle Zum Heiligen Kreuz befindet sich im oberschwäbischen Pleß im Landkreis Unterallgäu (Bayern ). … Sühnefußwallfahrt zum Heiligen Kreuz von Pleß ist eine auf das Jahr 1665 zurückgehende und im Jahre 1973 wiedereingeführte … von Pleß im … Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen ( 30. Juli 1778 in Pleß ; † 23. November 1847 in Köthen ) war in Nachfolge seines Bruders Friedrich … Herzog Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen ( 25. Juni 1769 in Pleß ; † 23. August 1830 in Köthen ) war ein regierender Herzog von … Hans Heinrich X., Graf von Hochberg, Fürst von Pleß, Freiherr von Fürstenstein ( 2. Dezember 1806 in Berlin ; † 20. Dezember 1855 ebenda … Fürst von Pleß ( 23. April 1861 in Pleß ; † 1. Februar 1938 in Paris ) war ein deutscher Standesherr und Montanindustrieller. … Mit dem Erwerb des Fürstentums Pleß im 19. Jahrhundert wurde ihnen der preußische Titel «Fürsten von Pleß» verliehen. Geschichte Anfänge … Graf von Hochberg, Fürst von Pleß, Freiherr von Fürstenstein ( 10. September 1833 in Berlin ; † 14. August 1907 auf Schloss … Julius Carl Raschdorff ( 2. Juli 1823 in Pleß ; † 13. August 1914 in Waldsieversdorf ) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer … Otto Lasch ( 25. Juni 1893 in Pleß , Oberschlesien ; † 28. April 1971 in Bad Godesberg ) war ein deutscher Offizier , zuletzt General … Gotthard Johnny Friedlaender ( 26. Dezember 1912 in Pleß , Oberschlesien ; † 18. Juni 1992 in Paris ) war ein deutscher Grafiker und … thumb | Krönung von Kaiser Franz Josef zum König von Ungarn Eduard Ritter von Engerth ( 13. Mai 1818 in Pleß, damals Preußisch Schlesien …

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023