Plaß bezeichnet: eine Ortschaft der Gemeinde Reichenau (Kärnten) die Stadt Plasy in Tschechien. die Gemeinde Plazy in Tschechien …
Plasy (deutsch Plaß) ist eine Stadt in Tschechien . Sie befindet sich 21 Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Plzeň und gehört zum …
Titel Kloster Plasy | Bild Klášter Plasy - sýpka, Plzeňský kraj, Česká republika. jpg | Beschreibung Kornhaus mit Kapelle | Bildbreite | …
Christian Heinrich Plaß ( 29. Juli 1812 in Verden ; † 6. Juni 1878 in Stade ) war ein deutscher Pädagoge und Politiker. Leben …
Plass ist der Familienname folgender Personen: Adrian Plass ( 1950), britischer Schriftsteller. František Plass ( 1944), tschechischer … Plaß.
Johann Georg Nußbaumer ( 31. Dezember 1794 in Dobritschan bei Saaz , Böhmen; † 24. Januar 1854 in Plaß , Westböhmen) war ein …
Rudolf Jung ( 16. April 1882 in Plaß bei Pilsen ; † 11. Dezember 1945 in Prag ) war ein deutscher Politiker (DAP , DNSAP , NSDAP ) …
Plaß, Johann Christian Johann Christian Plaß | 1854–1857 | Lubach, Hermann Wilhelm Karl Hermann Wilhelm Karl Lubach | 1857–1882 | …
Diese schenkte 1193 dem Kloster Plaß unter anderem das Dorf Rybnitz und nach dem Tod ihres Mannes 1204 weitere Ländereien. …
(Theusing) und fließt in östlicher Richtung durch Žlutice (Luditz), Rabštejn nad Střelou (Rabenstein an der Schnella) und Plasy (Plaß). …
und einen unmittelbar darauf antwortenden Vorschlag von Plaß und Schetsche (2001) zu einer stärker wissenssoziologischen Fundierung der …
dem Kloster Plasy (Plaß) und der Burg Kraschau (Krassow, Hrad Krasov) bei Plaß in Westböhmen , im Jahre 1597 von Hieronymus Hrobschitzky …
Literatur : Josef Plaß: Der oberpfälzische Adel. Donauwörth 1880. Alois Köppl: Aus der Geschichte der Gemeinde Gleiritsch. Gemeinde …
Der Hochaltar wurde vom Bildhauer Benedikt Pläß und vom Tischler Joseph Kapfer im Jahre 1770 geschaffen. Das Hochaltarbild Hl. Florian …
Josef Plaß: Der oberpfälzische Adel“, Donauwörth 1880 Ernst Schwarz: Sprache und Siedlung in Nordostbayern. Nürnberg 1960 Jakob Wille, Die …
Der linke Seitenaltar ist ein 1736 entstandenes Werk von Benedict Pläß. Der Wandaltar zeigt mit einer szenischen Skulptur das Pfingsfest …
Kogl , Massing , Mühlstraß , Nussing , Plaß , Reinsperg , Reith , Saam , Schwanhof , Steinbüchl , Straß bei Neuhofen , Unterwies und Wühr . …
Christian Heinrich Plaß (1812–1878), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Ernst I. Herzog von Sachsen-Altenburg (1826–1909), …
Christian Heinrich Plaß (1812-1878), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Ludwig Curt von Ponickau († 1890), Landrat …
unter dem Rektor Hermann Gottlieb Plass (1798–1871 besonders mit der … Einzelnachweise : auch Hermann Gottlob Plaß; 25. März 1798 in Verden, …
Plaß, Christian Heinrich (1812–1878), deutscher Pädagoge und Politiker. Plass, František ( 1944), tschechischer Fußballspieler- und Trainer …
Diese Nutzung war nur vorübergehend, anschließend wurde die Anlage von der Familie Plaß restauriert. Danach war Adolf Graf Trauttmansdorff …
Plaß , Klosterkirche: Deckenfresko Trumph der Kirche über die Heiden und Altargemälde Hl. Magdalena (1692) Kloster Sedletz , Klosterkirche …
Es war das erste Kloster der Zisterzienser in Mähren und wurde damals mit zwölf Ordensbrüdern aus Kloster Plasy (Plaß) besiedelt. …
Funktionen Landtagsabgeordnete !: Plaß Albert | CS | | Putz Josef | GD | bis 27. September 1926 | Rockenschaub Johann | CS | | …