Effektpigment von silbrig schillernder Färbung. Es gilt als ältestes bekanntes Perlglanzpigment. Erstmals wurde die Substanz von Jaquin um 1655 isoliert, die industrielle
sich je nach Betrachtungswinkel des Beobachters der Farbton ändert. Perlglanzpigmente sind durch ihren Aufbau gesundheitlich unbedenklich und von der FDA
erzeugen, der als Farbtonflop bezeichnet wird. Die Wirkung der ähnlichen Perlglanzpigmente entsteht ebenfalls durch Mehrfachreflexion, beruht aber nicht maßgeblich
bezeichnet wird. Synthetisch hergestellte irisierende Farben, denen Perlglanzpigmente beigemengt wurden, finden unter anderem als Druckfarben zur Herstellung
Wismutmalerei bezeichnet. Bismutchloridoxid (BiOCl) wird als silberweißes Perlglanzpigment in Kosmetika verwendet. Bismutvanadat ist als ein hochwetterstabiles
Glanzlack, Mattierungsmittel, Metalleffektpigmente, Interferenzpigmente, Perlglanzpigmente Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten
Jahrhundert vor Christus bekannt waren, begann die Entwicklung von Perlglanzpigmenten erst in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Erst mit der Aufklärung der
sind innerhalb der Effektpigmente die älteste Untergruppe neben den Perlglanzpigmenten. Die Grundidee entwickelte sich im vierten bis dritten Jahrhundert
Interferenzpigmenten. Perleffekt-Lacke werden durch die Beimengung von Perlglanzpigmenten erzeugt. Diese erzeugen einen besonders starken Helligkeitsflop, also
eine Neuheit von Merck war. Erst Jahre später wurden die neuartigen Perlglanzpigmente in der Serienproduktion in größerem Umfang eingesetzt, sodass der
M(I)Fe(III)(CN)6, 50.000 Tonnen für Lackindustrie im Jahr 1988), Perlglanzpigmente (dünne Interferenzschichten, beispielsweise aus TiO2 auf Glimmer oder
von der Reynolds Metals Company und 1998 die Übernahme der Sparte Perlglanzpigmente des finnischen Chemiekonzerns Kemira samt dem Standort im finnischen
blanken Papiergrund abgesaugt werden kann. Man kann dem Granulat auch Perlglanzpigmente beimengen. Bei einer anschließenden Hitzebehandlung in einem Infrarot-Heizgerät
verbunden. Die wichtigsten verwendeten Typen sind Metalleffektpigmente, Perlglanzpigmente und Interferenzpigmente. Ein Sonderfall sind die funktionellen Pigmente
begannen 1957 die Arbeiten an den ersten irisierenden, anorganischen Perlglanzpigmenten. In den 1960er Jahren wurden der Selbstbräuner Dihydroxyaceton und
"Lumilux"); IR-transparentes Perylenpigment (XFast Schwarz ED 7950); Perlglanzpigmente, Metallpigmente, leitfähige Pigmente. btw: Ultramarinviolett habe