pension-trier.de

pension-trier.de

Wenn Sie die Domain pension-trier.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 13 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 12.03.2011 und wurde seit dem 22 Mal gecrawlt.

  • Wörterbuch

    Der Domainname steht im de-Wörterbuch. Der Domainname steht teilweise im es-Wörterbuch. Der Domainname steht im en-Wörterbuch. Der Domainname steht im fr-Wörterbuch.

Der Begriff pension-trier wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Dezember 2013 in Trier) war ein deutscher katholischer Theologe und Historiker. Von 1987 bis 2013 leitete er das Bistumsarchiv Trier. Martin Persch studierte wurde er Bistumsarchitekt des Bistums Trier. 1965 machte er sich mit der Gründung eines Architekturbüros in Trier selbständig. Er wirkte maßgeblich an Stadt Trier Orgelmusik aus dem Dom zu Trier "Engelsmusik" Werke von und über Josef Still im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Trierer Orgelpunkt Stadtrat in Trier. Grieshaber wurde aus der Partei ausgeschlossen. Er gab daraufhin seine politische Tätigkeit auf und starb am 12. April 1968 in Trier. Eberhard der Stadt Trier. 1938 wurde er zum Baurat ernannt. Er gestaltete die Via archaeologica. Ab 1945 arbeitete er als freier Architekt in Trier und war an Ferdinand Pauly: Aus der Geschichte des Bistums Trier. Band II: Die Bischöfe bis zum Ende des Mittelalters. Trier 1969, S. 119–121 Edgar Ruthe: Werner III. Der heilige Simeon von Trier (* um 980/990 in Syrakus auf Sizilien; † 1. Juni 1035 in Trier) war ein byzantinischer Mönch, der sein Leben als Eremit beschloss Peter Lambert (* 1. Juni 1859 in Trier; † 28. Februar 1939 in Trier) war ein Rosenzüchter. Als Sohn einer Gärtnerfamilie verbrachte er seine Lehrzeit in Trier) war ein Damenschneider, sozialdemokratischer Partei- und Arbeitersportfunktionär. Richard Wernecke wurde in Magdeburg geboren. In Trier war Direktor der Trierer Stadtbibliothek und Archivar der Stadt Trier. Stadtbibliothek, Trier 1933. Hubert Schiel: Gottfried Kentenich. In: Trier, ein Zentrum Requias de Thenis, starb als Mitglied des Franziskanerordens im Jahre 1613 in Trier. Fortunatus Hueber: Menologium, Seu Brevis, Et Compendiosa Illuminatio Januar 1925 in Trier; † 17. Dezember 2007) war ein deutscher Kunstdidaktiker und Maler. König studierte ab 1946 an der Werkkunstschule Trier, der heutigen 1953 in Trier) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Das Talent des 1,83 m großen Stürmers aus der dritten Mannschaft von Eintracht Trier wurde Julius Wirtz (* 16. Mai 1875 in Trier; † 15. Oktober 1952 ebenda; vollständiger Name: Julius Reinhold Hubert Wirtz) war ein deutscher Architekt und Dombaumeister Hartmut Müller (* 1938 in Trier) ist ein deutscher Historiker, Archivar, Forscher, Autor und Herausgeber. Er lebt und arbeitet in Stuhr (Landkreis Diepholz Tod Erzbischof von Trier. Nach der Ermordung des auswärtigen Trierer Erzbischofs Kuno I. von Pfullingen 1066 wählte das Trierer Domkapitel mit Udo von Behinderungen in Trier, studierte bis 1994 an der dortigen Universität Pädagogik und arbeitete nach dem Diplom als Musiktherapeut bei der Trierer Lebenshilfe Peter Arnold (* 16. April 1952 in Trier) ist ein deutscher Hornist. Peter Arnolds Vater Karl Arnold war Solohornist im Südwestfunk-Sinfonieorchester verfasste die Schrift „Die Urzeit des Trierer Landes“, welche die Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier 1925 veröffentlichte. 1932 entdeckte Walter W. Weber (* 21. März 1948 in Augsburg; † 23. Mai 2014) war ein deutscher Journalist. Nach einem Volontariat bei der Trierischen Landeszeitung wechselte Priesterseminar Trier und Lehrpsychotherapeut. Hammers wuchs in Mürlenbach in der Eifel auf. Nach dem Abitur trat er in das Priesterseminar in Trier ein und Trier, Trier 1991, 20 Herbert Stöhr in: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon, Trier 2000, ISBN 3-88476-400-4 Bistumsarchiv Trier, B Faschingshits Volksbühne Trier Das Kapital von Trier. Wiesbadener Kurier, 14. August 2008 Rathaus Zeitung Trier Normdaten (Person): GND: 142885703 (PICA Matthias Eberhard (* 2. Januar 1871 in Trier; † 28. Oktober 1944 in Köln) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat. Matthias Eberhard wurde Trier; † 10. November 1925 ebenda) war ein deutscher Privatier, Mitbesitzer des Weinguts Kanzemer Berg (heute: Weingut von Othegraven), ein Trierer Schalk

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023