genannt. Der Nürnberger Dialekt kennt für Pelzmärtel die Aussprachen „Belzermärdl“ und „Bulzer“. Der Pelzmärtel ist die Folge der Reformation, da die Protestanten
Pelz. Also bei den vorchristlichen Religionen sowas wie ein Klopfgeist. Pelzmärtel ist der Versuch was ins hochdeutsch zu übersetzen ohne den Ursprung zu
Donau-Ries, auf der Schwäbischen Alb und in Mittelfranken, bringt der Pelzmärtel oder auch Nussmärtel am Martinstag Geschenke. Mit der Begründung, das
Schunk: Pelzmärtel und Herrscheklaus. Volksblatt (Würzburg), 12. Juni 2002, abgerufen am 12. Dezember 2011 (pdf; 11 kB). Artikel Pelzmaertel; in Pfälzisches
Haus vom Nikolaus - Zeichenspiel und Reim Klausentreiben Nikolaus-Schiff Pelzmärtel Weihnachtspostamt Hans Bahlow - Deutsches Namenlexikon. Familien- und
Im evangelischen Mittelfranken kommt nach Einbruch der Dunkelheit der Pelzmärtel (oder auch Bulzer) zu den Kindern: Eine rauhbeinige Gestalt mit Fellmütze
Bildern von Wilhelm Reetz. Hamburg-Großborstel 1916 Gustav W. Eberlein: Pelzmärtel. Ein Nürnberger Spielzeugroman. Berlin, Scherl Verlag, 1925 (mit Illustrationen
und Ruprecht und bilden passenartige Gruppen. Eine Ausnahme stellt der Pelzmärtel im Fränkischen dar, der, in ähnlicher Erscheinung, dem heiligen Martin
(engl. WP) Pfälzisches Wörterbuch: 'Pelz(e)-Nickel', vgl. den ähnlichen Pelzmärtel manager magazin: Wie Coca-Cola den Weihnachtsmann nicht erfand Wie Abraham
Eigenheiten. So übernimmt in den protestantischen Teilen der Region der Pelzmärtel die Rolle des Nikolauses. Eine fränkische Schreckgestalt ist der Nachtgiger