(5718) 1983 PB ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 4. August 1983 von Alan C. Gilmore und Pamela Margaret Kilmartin am Mt John University Observatory in
Der Casio PB-1000 ist ein Taschencomputer von Casio aus dem Jahr 1987. Er verfügt über die Funktionen eines Taschenrechners mit Formelspeicher und einer
{\displaystyle C} verbindet. Dann gilt | P A ¯ | = | P B ¯ | + | P C ¯ | {\displaystyle |{\overline {PA}}|=|{\overline {PB}}|+|{\overline {PC}}|} . Der Satz ist
) 2 + 4 H 2 O + 2 N O {\displaystyle \mathrm {1)\ 3\ Pb+8\ HNO_{3}\longrightarrow 3\ Pb(NO_{3})_{2}+4\ H_{2}O+2\ NO} } 2 ) P b O + 2 H N O 3 ⟶
⋅ ( 1 − e − λ 238 t ) , λ 238 = 1,551 25 ⋅ 10 − 10 1 J a h r {\displaystyle {}^{206}\mathrm {Pb} ={}^{238}\mathrm {U} \cdot (1-e^{-\lambda _{238}t}),\quad
Bildung größerer Kristalle: Pb ( NO 3 ) 2 + 2 NaN 3 ⟶ Pb ( N 3 ) 2 + 2 NaNO 3 {\displaystyle {\ce {Pb(NO3)2 + 2 NaN3 -> Pb(N3)2 + 2 NaNO3}}} Um ein reineres
Der Casio PB-100 war ein Pocket-Computer der Firma Casio. Der PB-100 wurde ab 1982 in Japan entwickelt und ist ein erster Schritt in Richtung "Personal
Vinyl Weighs a Ton". PB Wolf - Peanut Butter Breaks LP 1994 (Hey Day/Stones Throw) PB Wolf - Step On Our Egos 12" EP 1995 (South Paw) PB Wolf - Lunar
und zwei SU-Vergasern. Er leistete 36 bhp (26,5 kW) bei 5500/min. Der MG PB, der ab 1935 gebaut wurde, hatte eine größere Maschine mit 939 cm³ Hubraum
Halbfinale ausgeschieden: Max Scheible Deutschland GER, 51,41 PB Thomas Kain Osterreich AUT, 51,51 PB Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern, die im Vorlauf
Hill F, James PS, Hutchings A, Butcher GW, Singh PB: A mammalian homologue of Drosophila heterochromatin protein 1 (HP1) is a component of constitutive
Der New Finer Plymouth (oder auch: Plymouth Modell PB) war ein Mittelklasse-PKW, den Chrysler unter dem Markennamen Plymouth im Modelljahr 1932 fertigte
Klinozoisit-(Pb) Epidot, Epidot-(Pb) (Hancockit), Epidot-(Sr), Ferriepidot, Ferriepidot-(Sr), Ferriepidot-(Pb), Vanadoepidot, Vanadoepidot-(Sr), Vanadoepidot-(Pb)
bildet sich zum Beispiel Tl(I) bevorzugt gegenüber Tl(III) und Pb(II) leichter als Pb(IV). A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen
P b ( N O 3 ) 2 + 2 N a O H ⟶ P b ( O H ) 2 + 2 N a N O 3 {\displaystyle \mathrm {Pb(NO_{3})_{2}+2\ NaOH\longrightarrow Pb(OH)_{2}+2\ NaNO_{3}} } Bei
mit „pB, R, bM, 40 arcseconds“ beschrieb. Bei einer zweiten Beobachtung notierte er „pB, pL, R, gbM, 50 arcseconds“; seine dritte Notiz lautete „pB, pL
Unterklasse der Organometallverbindungen und hat die Konstitutionsformel Pb(C2H5)4. Große Bedeutung erlangte es als Antiklopfmittel für Ottokraftstoffe
Klierf) PB 26 - Nativité et Pâques à l'Abbaye de Clervaux (Art Sacré, Klierf) PB 27 - Consolatrix Afflictorum (Art Sacré, Klierf, ISBN 2-87996-850-X) PB 28
ein eher selten vorkommendes Uranmineral mit der chemischen Zusammensetzung Pb[UO2|SiO4] • H2O . Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt
Tetramethylblei, mit der Konstitutionsformel Pb(CH3)4, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bleiorganischen Verbindungen. Tetramethylblei kann
Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb (lateinisch plumbum) und der Ordnungszahl 82. Es ist ein giftiges Schwermetall und steht in der
PbO, ist ein basisches Bleisalz der Chromsäure bzw. dessen Hydrate (PbCrO4·Pb(OH)x). Dieses hat eine leuchtend rote Farbe und wird auch Türkischrot, Wiener
l → E t h a n o l P b ( C 6 H 5 ) 3 C l + C 6 H 6 {\displaystyle \mathrm {Pb(C_{6}H_{5})_{4}+\ HCl\ {\xrightarrow[{Ethanol}]{}}\ Pb(C_{6}H_{5})_{3}Cl+\
l → E t h a n o l P b ( C 6 H 5 ) 3 C l + C 6 H 6 {\displaystyle \mathrm {Pb(C_{6}H_{5})_{4}+\ HCl\ {\xrightarrow[{Ethanol}]{}}\ Pb(C_{6}H_{5})_{3}Cl+\
unterscheiden. Schwefel-System Sm-Nd-System U-Pb-System U-He-Methode (historisch) Pb-Methode (historisch) Pb-Pb-Methode Brian Fry: Stable isotope ecology