Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Pigmente auf einen Malgrund (Papier, Pappe, Leinwand) aufgetragen werden. Bei der Pastellmalerei mischen sich
--alexauto321 (Diskussion) 09:49, 10. Aug. 2014 (CEST) Ich möchte den Abschnitt Pastelltöne gerne komplett aus dem Artikel entfernen, da nicht relevant. Anders als
gekreuzt überlagert sein können. Typische Farben sind rot, blau und deren Pastelltöne auf weißem Grundgewebe. Anders- und mehrfarbige Dessins sind inzwischen
tatsächliche Farbtreue. Als Problem wird dabei gesehen, dass gesetzlich nur Pastelltöne geprüft werden müssen (die ersten acht Farbwerte nach DIN 6169). Da würde
Himmelblau (nicht Himmelsblau) bezeichnet neutral bis leicht warme blaue Pastelltöne. Im RAL-Farbsystem ist die Farbe Himmelblau als RAL 5015 normiert, für
(Erdtöne), Hölzern oder Gewürzen (Gewürztöne). Naturfarben sind Pastelltöne aus der Gruppe der Erdfarben. Dabei reicht ihre Breite von deutlich gebrochenem
BZ-Weihnachtsaktion „Ostereier“ 2013 Atelierführung mit Bürgertreff, Seelbach 2014 Pastelltöne und Lautmalerei, Konzert und Live-Kunst/Performance, Bürgerhaus Seelbach
für Beleuchtung und Kostüme. Moby Dick erinnert an die ausgeblichenen Pastelltöne von Kupferstichen des 19. Jahrhunderts. Um diesen Effekt zu erzielen
dominierten auf die einzelnen Licht- und Raumverhältnisse angepasste Pastelltöne. Geflammte farbige Kacheln und schmiedeeiserne Applikationen setzten
grell, das schmerzte und sorgte nicht für Übersichtlichkeit. Daher mehr Pastelltöne gewählt. (Tim/Johannes in Hellblau, Lena in rosa ;)) Ausschließl. in
relevant. Für Bautenfarben haben eher die starken Weißaufhellungen (Pastelltöne) Bedeutung. In Pigmentmusterkarten findet man daher meist 1/3 ST und
Bildstimmung wird oft bestimmt von erdigen Brauntönen, die helle Lokal- und Pastelltöne im Inkarnat, in der Kleidung oder in Blüten zur Wirkung bringen. Der
neuseeländischen Urwaldlandschaft. Der Strand ist durchgängig in zarte Pastelltöne getaucht, Meer und Himmel scheinen ineinander zu verschwimmen. Der Urwald
Blockheide-Gmünd. Nachdem sich herausstellte, dass Carl Hermann für Pastelltöne farbenblind war, begann er eine Lehre als Zimmermann, brach diese aber
Dies hatte eher in der Oberschicht eine Bedeutung. „Ausgeblichene“ Pastelltöne waren für häufig gewaschene Kinderkleidung geeignet. Gewaschen wurde
Meyers gutenberg.org, „Pastellfarben“ ist dann aber nicht das heutige Pastellton, sondern die Farbstifte (heute versteht man darunter eher wasserlösliche
die Oliv-Gruppe Gelb und Weiß (entsättigtes und helles Gelb) ergibt Pastelltöne, etwa Pastellgelb (RAL 1034), oder noch heller diverse Naturfarben (Beige
zum Anzug. Weiß geht immer, doch je nach Mode sind auch verschiedene Pastelltöne möglich, die mit den Farben von Anzug und Krawatte harmonieren müssen
parfümiert werden kann. Der modische Omaner trägt die Dischdascha gerne in Pastelltönen und unterscheidet sich damit von den männlichen Bewohnern der arabischen
Stoffe ließen neue Ausprägungen deutlich werden. So wurden die hellen Pastelltöne der Gewänder von schweren und steifen Kostümen in leuchtenden, dunklen
sticht hervor. Augenfreundlich und angenehm sind dagegen große Flächen, Pastelltöne sowie gedeckte, gebrochene oder abgedunkelte Farben. Besondere „Eye Catcher“
Besichtigt werden können unter anderem kunstvolle Stuckarbeiten in Pastelltönen, aufwändig bemalte Stofftapeten mit Jagdmotiven und ein großer Kronleuchter
wichtigstes Genre. Die Hauptfarben ihrer Frühwerke sind dunkel, nur die Pastelltöne sind heller. Später, ab 1889, wurden ihre Gemälde heller und bekamen
Farben der Saison. In den 1950er und frühen 1960er Jahren waren das eher Pastelltöne, erst Ende der 1960er Jahre kamen leuchtende Farben in Mode. In dieser
oft mit atmosphärisch-metaphorischen Bezeichnungen versehen: Apricot (Pastellton, Orange mit Weiß), Karamell (braunstichiges Orange), Curry (Farbton zwischen