Ein Paradox(on) (auch Paradoxie, Plural Paradoxien oder Paradoxa; von … Gesellschaftliche Ideologien enthalten in der Praxis oft paradoxe …
Die Paradoxe Intervention ist eine psychotherapeutische … systemischen Therapie als Mittel eingeführt wurde, um paradox e Kommunikation aufzulösen. …
Als paradoxe Kälteempfindung, auch paradoxe Kaltempfindung genannt (engl.: paradoxical response to heat oder paradoxial heat response), …
Als paradoxe Reaktion wird in der Medizin die Reaktion des Körpers auf einen Wirkstoff bezeichnet, die das Gegenteil des beabsichtigten …
Als paradoxe Atmung wird in der Medizin ein Phänomen bezeichnet, das nach einer Rippenserienfraktur auftreten kann. Im Bereich der …
Paradoxe Logik ist nach Erich Fromm eine im Gegensatz zu den Denkgesetze n des … zwischen aristotelischer und paradoxer Logik an, dass es …
Im Rahmen einer Psychotherapie ist Paradoxe Intention das absichtliche Ausüben einer neurotischen Verhaltensweise mit dem Ziel ihrer …
Als Adipositas-Paradoxon (obesity paradox), auch reverse oder paradoxe Epidemiologie genannt, bezeichnet man das epidemiologische Phänomen …
Paradoxe Embolie ( gekreuzte Embolie): Embolus stammt aus den Vene n und verstopft Arterien (abgesehen von den Lungenarterien). …
Die Doppelbindungstheorie beschreibt die lähmende, weil doppelte, Bindung eines Menschen an paradoxe Botschaften oder Signale und deren …
Der Mpemba-Effekt bezeichnet das paradoxe Phänomen, bei dem heißes Wasser unter bestimmten Bedingungen schneller gefriert als kaltes Wasser …
Das Sicherheitsdilemma bezeichnet eine paradoxe Situation, in der das Beharren mehrerer Staat en auf ihren sicherheitspolitischen Interessen …
Das Lombard-Paradoxon beschreibt eine vom Standpunkt der klassischen anatomischen Funktionszuschreibung paradoxe Funktion der …
Weblinks: Oliver Rathkolb: Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005, Paul Zsolnay Verlag, Wien 2005, ISBN 3-552-04967-3, S. …
Sekundärliteratur : Susanne Köbele: Der paradoxe Fall des Ich. Zur Klage Hartmanns von Aue. In: Katharina Philipowski, Anne Prior (Hrsg.): …
B. durch ein Orakel oder als Paradoxe Intervention . Ratschläge finden sich darüber hinaus in vielen Zeitschriften (z. B. Guter Rat , …
Der - sprachlich paradoxe - Terminus wurde von Charles Darwin in die Literatur eingeführt.- Kennzeichen eines lebenden Fossils …
Das sogenannte Paradoxe ist das Folgende: das Abstimmungsergebnis … Entdeckung Vermutlich als erster beschrieb Condorcet dieses Paradox in …
Braess’ originale Arbeit zeigt eine paradoxe Situation, in der der Bau einer zusätzlichen Straße (also einer Kapazitätserhöhung) dazu …
Die Anwendung kann jedoch auch eine paradoxe Reaktion vermehrter Aggressivität hervorrufen, wenn angstbedingte Blockaden durch die …
Dabei entsteht eine paradoxe Kommunikationssituation: Um etwas im Lexikon nachzuschlagen, benötigt man normalerweise eine Referenz aus …
Paradoxe Intervention , eine psychotherapeutische Maßnahme. CheyTac Intervention , ein US-amerikanisches Hochleistungsgewehr. militärische …
Handelns, dass also paradoxe Effekte zur Institutionalisierung des Zwanges (zur Kooperation) führen, damit es nicht zum Vertragsbruch kommt. …
Deutsche Übersetzungen, wie „Das torlose Tor“ wollen das angeblich Paradoxe an Kōans herausstreichen. Näher liegen aber Übersetzungen wie …
1961 teilte er die Schlafphasen in Telenzephalische (flache Schlafphase) und Rhombenzephalische (REM-Schlaf, von ihm paradoxe Schlafphase …