pappelschwärmer.de

pappelschwärmer.de

Wenn Sie die Domain pappelschwärmer.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 15 Zeichen.
    pappelschwärmer.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--pappelschwrmer-fib.de.

Der Begriff pappelschwärmer wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Der Pappelschwärmer (Laothoe populi) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Mit einer Flügelspannweite von Listen vertexten, dann B da fehlt viel. steht auf meiner todo. --kulacFragen? 22:20, 2. Feb. 2014 (CET) korrekte Schreibweise für das Artepitheton. Die Art ist nahe mit dem Pappelschwärmer (Laothoe populi) verwandt und bildet mit ihm gelegentlich Hybride. Laothoe austauti (Staudinger, 1877) Laothoe philerema (Djakonov, 1923) Pappelschwärmer (Laothoe populi) (Linnaeus, 1758) Laothoe habeli Saldaitis, Ivinskis widerspricht dem und deutet vielmehr auf eine Verwandtschaft mit dem Pappelschwärmer (Laothoe populi) hin. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite Palpen-Zahnspinner (Pterostoma palpina) Pappel-Porzellanspinner (Pheosia tremula) Pappelschwärmer (Laothoe populi) Pappelspanner (Biston stratarius) Pappelspinner (Leucoma 1872 Laothoe Fabricius, 1807 Laothoe amurensis (Staudinger, 1879) E Pappelschwärmer (Laothoe populi) (Linnaeus, 1758) A, CH, D Pachysphinx Rothschild ..." Was ist L. populi populeti? Diese Subspezies wird im Artikel Pappelschwärmer nicht erwähnt. Bitte erläutern. - Grüße, Konautupeih 17:16, 21. Mär Schmetterlinge, darunter Brombeerspinner, Grasglucke, Gabelschwanz, Pappelschwärmer, Abendpfauenauge und Kleines Nachtpfauenauge, Libellen wie die Gemeine monophager Nutzer der Silber-Pappel auf diese existenziell angewiesen. Der Pappelschwärmer (Laothoe populi) ernährt sich oligophag von den Jungtrieben und Stockausschlägen räumlichen Ausmaße nicht mehr erkennen kann. Die Raupen sehen denen der Pappelschwärmer (Laothoe populi) sehr ähnlich, diese haben aber ein gelbes Analhorn Raupe Pappel-Porzellanspinner (Pheosia tremula) – oligophag Raupe Pappelschwärmer (Laothoe populi) – oligophag Raupe Pappelspanner (Biston stratarius) Sollingvorland wie auch an Rückegassen und anderen Wegrändern. Dort gehören Pappelschwärmer, Pappel-Eulenspinner, Vogelschmeiß-Spanner, Braunstirn-Weißspanner --Claus Diskussionsseite 17:01, 2. Feb. 2012 (CET) Nein, das ist ein Pappelschwärmer. --olei 18:50, 2. Feb. 2012 (CET) Danke, olei!--Claus Diskussionsseite großen Cornuti sind in zwei etwa gleich große Gruppen geteilt. Der Pappelschwärmer hat zwei Gruppen zu 30 bzw. 10 Stück. Die Art ist in Zentralchina Schwarz-Pappel entwickeln sich acht heimische Nachtschwärmer, darunter der Pappelschwärmer. Die Bäume werden auch häufig von gallenerzeugenden Insekten bewohnt; Der Sacculus der männlichen Genitalien ist deutlich breiter als beim Pappelschwärmer und hat zwei sehr breite Fortsätze. Der Aedeagus ist nahezu am gesamten Macroglossinae unterteilt. In Mitteleuropa kommen folgende Arten vor: Pappelschwärmer (Laothoe populi) (Linnaeus, 1758) A, CH, D Eichenschwärmer (Marumba 2010 (CEST) wenn er in mitteleuropa fotografiert wurde ist es ein pappelschwärmer. bitte beim nächsten mal etwas mehr infos dazuschreiben. im übrigen der Wikipedia! Grüße aus dem Sauerland!Postskriptum Ich werde deine Pappelschwärmer-Bilder dann mal auf die Commons packen. Aber solange der Artikel dazu Hallo St-fl, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit 2009 (CEST) jetzt wirds dann doch interessant. für micht ist es ein pappelschwärmer. insbesondere das analhorn spricht meiner meinung nach dafür. --KulacFragen

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023