pael.de

pael.de

Wenn Sie die Domain pael.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 4 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 10.08.2009 und wurde seit dem 42 Mal gecrawlt.

  • inTLD

    Die Domain kommt neben dem de - Markt auch in folgenden TLDs vor: se, it, pl, fr, com, ch, net, shop, eu, org, cn, nl, cz, ru

Der Begriff pael wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

PAL-Beschleunigung (englisch PAL speed-up) bezeichnet eine Technik der Normwandlung, die angewandt wird, um Filme, die üblicherweise mit 24 Bildern pro Pál B. Nagy (* 2. Mai 1935 in Szolnok) ist ein ehemaliger ungarischer Degenfechter. Pál Nagy wurde 1969 in Havanna mit der Mannschaft Vizeweltmeister unter Pal Benko bekannt. Diese Schreibweise wird vom Weltschachbund, in Schachdatenbanken und zumeist auch in der deutschen Presse verwendet. Pál Benkő Pál Ádám Kovács [ˈpaːl ˈaːdaːm ˈkovaːʧ] (* 17. Juli 1912 in Debrecen; † 8. Juli 1995 in Budapest) war ein ungarischer Säbelfechter. Zu Beginn seiner sportlichen Pal steht für: Pal (Einheit), altes dänisches Maß Pal (La Massana), Ort im Fürstentum Andorra Pal heißen folgende geographische Objekte: Kleiner Pal, 1867 George Pal (* 1. Februar 1908 in Cegléd, Österreich-Ungarn, als György Pál Marczincsak; † 2. Mai 1980 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein Pál Dárdai [ˈpaːl ˈdaːrdɒ.i] (* 16. März 1976 in Pécs) ist ein ehemaliger ungarischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer. Er war zuletzt ab dem Pál Várhidi, geboren als Pál Vinkovics (* 6. November 1931 in Újpest, Budapest; † 12. November 2015) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer. Pál Pale-Prača (serbisch-kyrillisch Пале-Прача) ist mit nur etwa 1.000 Einwohnern die kleinste der drei Verbandsgemeinden des Kantons Bosnisches Podrinje in Pál Schmitt (* 13. Mai 1942 in Budapest) ist ein ungarischer Diplomat und Politiker. Vom 6. August 2010 bis 2. April 2012 war er ungarischer Präsident Jakob Pál (* 23. Januar 1863 in Budapest; † 11. Juli 1936 in Wien; alternativ auch Jacob Pal und Jakob Pahl) war ein ungarisch-österreichischer Mediziner Pál Dunay (* 12. Juni 1909 in Asbach, Deutsches Kaiserreich; † 17. Juli 1993 in Budapest) war ein ungarischer Fechter. Pál Dunay wurde 1934 in Warschau Pál Vasvári (* 26. Mai 1957 in Budapest; † 23. Juni 2016) war ein ungarischer Jazz-Bassist, Komponist und Musikproduzent. Er spielte E-Bass wie auch Kontrabass Pál Gerevich [ˈpaːl ˈɡɛrɛviʧ] (* 10. August 1948 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Fechter. Der zweimalige olympische Bronzemedaillengewinner Pál Bakó (* 8. Juni 1946 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Pentathlet. Pál Bakó nahm an den Olympischen Spielen 1972 in München teil. Im Einzel Pale Rider – Der namenlose Reiter ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahre 1985. Regisseur, Produzent und Hauptdarsteller ist Clint Eastwood. Der Pál Lázár (* 11. März 1988 in Debrecen) ist ein ungarischer Fußballspieler. Lázár begann seine Karriere 2005 bei FC Sopron und spielte dort eine Saison PAL-Norm wird PAL-N und PAL-CN genannt. Siehe auch: PAL-50 und PAL-60 Neuere PAL-Fernsehempfänger können fast alle PAL-Varianten (außer PAL-M und PAL-N) verarbeiten Tamás Pál Kiss (* 19. Mai 1991 in Miskolc) ist ein ungarischer Rennfahrer. Er trat 2011 und 2012 in der GP3-Serie an. Seit 2013 startet er in der Auto Pál Szekeres (* 22. September 1964 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Florettfechter, der nach einem Unfall in den Behindertensport wechselte Renault Palès (außerhalb Frankreichs meist Pales) war eine Traktor-Baureihe des Herstellers Renault Agriculture, der ehemaligen Traktorensparte des französischen Pál Járdányi, Taufname Pál Paulovics, (* 30. Januar 1920 in Budapest; † 29. Juli 1966 ebenda) war ein ungarischer Komponist und Musikpädagoge. Járdányis Pál Kadosa [ˈpaːl ˈkɒdoʃɒ] (* 6. September 1903 in Léva, Österreich-Ungarn; † 30. März 1983 in Budapest) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Klavierlehrer Pál Rázsó (* 14. August 1933 in Eger) ist ein ehemaliger ungarischer Badmintonspieler. Pál Rázsó ist einer der Pioniere des ungarischen Badmintonsports Pál Teleki [paːl ˈtɛlɛki], offiziell ungar. Dr. gróf széki Teleki Pál, deutsch auch „Graf Paul Teleki von Szék“ (* 1. November 1879 in Budapest, Österreich-Ungarn;

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023