Hieß das Schiff wirklich Staatsyacht Ostseeland oder doch eher nur Ostseeland? --Ambross 17:31, 23. Apr. 2011 (CEST)
Das Internationale Schlagerfestival der Ostseeländer, später Schlagerfestival der Ostseestaaten, war ein Musikwettbewerb, der von 1962 bis 1976 jährlich
Die Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) war ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Mecklenburg-Vorpommern. Es entstand 2005 durch die Fusion der Ostmecklenburgische
p1 Die Ostseeland war die Staatsyacht der Deutschen Demokratischen Republik. Das Schiff wurde für etwa 15 Millionen Mark der DDR auf der Peene-Werft
den Frühling gewann er 1968 beim Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer. 1972 gewann er zusammen mit Grethe Kausland den Melodi Grand Prix und
Staaten. 1962 siegte sie beim ersten Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock mit dem Titel Das kann ich niemals vergessen und wurde noch
Vielleicht sollte man mal irgendwie die beiden Texte MecklenburgBahn GmbH und Ostmecklenburgische Eisenbahn verbinden, da jetzt auch die Webseiten auf
Die Ostseeland II war als Ostseeland die erste Staatsyacht der Deutschen Demokratischen Republik. Das Schiff wurde 1961 auf der Warnow-Werft in Warnemünde
Hauff in verschiedenen Bands. 1967 errang sie beim Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock den 1. Preis. Im gleichen Jahr nahm die damals am Anfang ihrer
Zernack: Nordosteuropa - Skizzen und Beiträge zu einer Geschichte der Ostseeländer, S. 159 u. 208; ders.: Polen und Russland - Zwei Wege in der europäischen
Vereinigung, die 1924 gegründet wurde, um die Landesvermessungen der Ostseeländer an den Staatsgrenzen einander und insgesamt anzugleichen. Sie hatte große
FDGB, der jeweils gleichzeitig in Rostock die „Arbeiterkonferenz der Ostseeländer, Norwegens und Islands“ durchführte. Das Ziel dieser Konferenz und der
gleichzeitig gab es in der DDR das Internationales Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock und das Internationale Schlagerfestival Dresden. Nach 1973
InterConnex ist ein Markenname der Ostseeland Verkehr GmbH, einer Tochtergesellschaft der Transdev GmbH. Unter dieser Bezeichnung wurde vom 1. März 2002
Schlagerwettbewerben der DDR sowie beim Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock hatte er Erfolg. Zahlreiche Komponisten schrieben für ihn
Deutsches Schlager-Festival (1959–1999) Internationales Schlagerfestival der Ostseeländer (1962–1976) Opas Schlagerfestival, Musik- und Unterhaltungssendung im
wurde Jastram Präsident des Internationalen Komitees der Biennale der Ostseeländer, seit 1983 war er Vorsitzender des Arbeitskreises Ernst Barlach im Kulturbund
Kirchhoff: Seemacht in der Ostsee. Ihre Einwirkung auf die Geschichte der Ostseeländer im 19. Jahrhundert. Nebst einem Anhang über die Vorgeschichte der Ostsee
über Maß, Gewicht und Münze des Russischen Reichs und seiner deutschen Ostseeländer. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1832, S. 7.
geografisch-kultureller Begriff, der einerseits die engen Verbindungen zwischen den Ostseeländern beinhaltet, andererseits für ein System geodätischer Vermessungsnetze
seinem zur Bekehrung oder Unterjochung der vermeintlich noch heidnischen Ostseeländer gesammelten Kreuzheere bis vor Stettin gekommen war und die Stadt umlagerte
Schlagerfestivals teil und gewann das Internationale Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock 1962 mit dem Titel Am Kai wartest du. Mit der Gründung des
Boll seit 1992 den Ernst-Boll-Umweltpreis. Geognosie der deutschen Ostseeländer zwischen Eider und Oder. 1846 (Digitalisat) Abriß der physischen Geographie
Clown sein belegte er 1972 den dritten Platz beim Schlagerfestival der Ostseeländer. Zu seinen bekanntesten Titeln zählen Wär’ mir doch alles ganz egal,
Im Mai 2005 hat die MEBA mit der Ostmecklenburgischen Eisenbahn zur Ostseeland Verkehr GmbH fusioniert, die die genannte Strecke bis Dezember 2013 betrieb