der Textil- und Lebensmittelindustrie, bei der Herstellung von organischen Leuchtdioden und in der Kosmetikherstellung. pflanzlich Indigo, Färberkrapp
Vergleich zu herkömmlichen (anorganischen) Leuchtdioden lassen sich organische Leuchtdioden daher in Dünnschichttechnik kostengünstiger herstellen, ihre Lebensdauer
bezieht sich auf eine Art von Beleuchtung, die Leuchtdioden (LEDs), organische Leuchtdioden (OLED) oder Polymer-Leuchtdioden (PLED) sowie Laserdioden als Lichtquellen
(auch Plastikelektronik genannt) auch Spezialanwendungen wie die organische Leuchtdiode (OLED) und die organische Solarzelle. Nach dem Hybridisierungsmodell
Resonant-cavity light emitting diode (RCLED bzw. RC-LED) sowie die Organische Leuchtdiode (OLED). Die Bandstruktur des Halbleiters bestimmt unter anderem
p-i-n-Konzept auf, bei dem dotierte Schichten als Injektionsschichten in organischen Leuchtdioden (OLEDs) bzw. Extraktionsschichten in organischen Solarzellen verwendet
Bandlücke insbesondere die Farbe des emittierten Lichtes bestimmt. Organische Leuchtdioden funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip, allerdings sind sie
Hideki Shirakawa (jap. 白川英樹 Shirakawa Hideki, * 20. August 1936 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Chemiker. Zusammen mit Alan J. Heeger und Alan MacDiarmid
Elektrolumineszenz. Hierzu gehören anorganische Leuchtdioden (LEDs) und organische Leuchtdioden (OLEDs) sowie Elektrolumineszenz-Folien. Das Licht wird durch Anlegen
ROLLED war ein europäisches Projekt. Ziel war es, flexible organische Leuchtdioden (OLEDs) zu entwickelt, die sich mit rein mechanischen Druckverfahren
Novaled GmbH ist ein Unternehmen, das organische Leuchtdioden (OLED) entwickelt. Diese werden vorwiegend als Beleuchtungselemente oder in Displays verwendet
Halbleiter wird Perinon z. B. in Form eines Derivats in der Entwicklung organischer Leuchtdioden (OLEDs) verwendet, bei denen es sich als Elektronentransport- und
einkristallinen LEDs zusammengesetzt sind. LED-Anzeigen, welche aus organischen Leuchtdioden in Dünnschichttechnik auf einem gemeinsamen Substrat als integrierte
ein Flachbildschirm mit Dünnschichttransistor-Ansteuerung von Organischen Leuchtdioden sein, oft als AMOLEDs bezeichnet (engl. für Active-Matrix Organic
gewissen Umständen Licht aussenden. Dies ermöglicht den Einsatz in organischen Leuchtdioden (OLED). Der umgekehrte Effekt, Licht zu absorbieren und in elektrische
Elektronik, insbesondere für organische Solarzellen, OLED-Leuchtmitteln organischen Leuchtdioden, OLED-Mikrodisplays und -Sensoren. Die Forschungsschwerpunkte sind:
Photovoltaik, Beleuchtung, einfache und Matrixanzeigen auf Basis organischer Leuchtdioden (OLEDs), deren Ursprünge in den 1950er Jahren liegen. Herstellungsverfahren
gleichzeitig hoher farbiger Leuchtkraft bei der Entwicklung von organischen Leuchtdioden, Photovoltaikzellen, optisch angeregten Lasern, Displays für Mobiltelefone
zunehmender Relevanz für eine Vielzahl von Anwendungen. So erlauben organische Leuchtdioden (OLEDs) z. B. transparente Displays für Industrie und Medizin.
und dient als Ausgangsmaterial für die Herstellung von blauen organischen Leuchtdioden. Der daraus gebildete chlorierte Kohlenwasserstoff, 2-Chlor-9
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden Trioctylphosphinoxid, auch Trioctylphosphanoxid, wird abgekürzt als TOPO und findet Verwendung als
LED-Fernseher sind Fernsehgeräte, bei denen Leuchtdioden (LEDs) entweder zur Hintergrundbeleuchtung oder zur Erzeugung des Bildes selbst eingesetzt werden
Komplex ist elektrisch leitfähig und wird zur Herstellung von organischen Leuchtdioden (OLED) und organischen Solarzellen verwendet. Im Komplex fungiert
Anwendungsgebieten organischer Farbstoffe zu, wie der Entwicklung Organischer Leuchtdioden und Organische Solarzellen. Sie ist fachlich eng verbunden mit
Scharka-Virus Poly(p-phenylen-vinylen), ein Polymer, das u.a. bei organischen Leuchtdioden zum Einsatz kommt Portugal pro Vida, eine portugiesische Kleinpartei