Die Abbildung zeigt nicht M. Oreas. Pierre Braun (nicht signierter Beitrag von PierreBraun (Diskussion | Beiträge) 13:35, 30. Aug. 2014 (CEST)) die bisher
Melocactus oreas ist eine Pflanzenart aus der Gattung Melocactus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton oreas bedeutet ‚Bergbewohner‘
Der Buntkopf-Felshüpfer (Picathartes oreas) ist ein stark gefährdeter Felshüpfer aus der Familie der Picathartidae. Die Populationen der Spezies ist in
Melocactus. Synonyme sind Melocactus oreas subsp. bahiensis (Britton & Rose) Rizzini (1982) und Melocactus oreas var. bahiensis (Britton & Rose) Rizzini
mazelianus Říha Melocactus neryi K.Schum. Melocactus oreas Miq. Melocactus oreas subsp. oreas Melocactus oreas subsp. cremnophilus (Buining & Brederoo) P.J.Braun
strictum) Hymenoloma, 22 Arten Kiaeria, 6 Arten Oncophorus, 9 Arten Oreas, 1 Art (Oreas martiana) Oreoweisia, 15 Arten Pseudohyophila, 1 Art (Pseudohyophila
(Picathartes oreas). Der Nationalpark auf der Webseite des Nigeria Park Service The Oyo State (englisch) Grey-necked Picathartes Picathartes oreas auf Birdlife
bis auf die eng verwandten Arten P. progne, P. haroldii, P. gracilis, P. oreas und P. zephyrus, die sich dafür aber teilweise auch von Heidekrautgewächsen
Waldspitzmaus Myosorex okuensis und die Afrikanische Klettermaus Dendromus oreas vor. Armand Kagou Dongmoa, Pierre Wandjib, André Poucletc, Jean-Paul
Gabunbuschsänger (Bradypterus grandis), Buntkopf-Felshüpfer (Picathartes oreas). Laut BirdLife International findet man außerdem die Marmorfischeule (Scotopelia
Kosuch, Schmitz, Burger, Wagner, Gonwouo, Hillers & Rödel, 2008 Cardioglossa oreas Amiet, 1972 Cardioglossa pulchra Schiøtz, 1963 Cardioglossa schioetzi Amiet
issykkulensis Phoxinus keumkang Phoxinus lagowskii Phoxinus neogaeus Phoxinus oreas Phoxinus oxycephalus Phoxinus oxyrhynchus Sumpfelritze (Phoxinus percnurus)
südlich der Sahara Untergattung Dendromus Kamerun-Klettermaus, Dendromus oreas, Kamerun Brant-Klettermaus, Dendromus mesomelas, östl. und südl. Afrika
Weißkehltimalie (Kupeornis gilberti), Buntkopf-Felshüpfer (Picathartes oreas) und Bannerman-Weber (Ploceus bannermani). Nahe an der Gefährdung sind Hartlaubente
Thomasomys onkiro wurde erst 2002 entdeckt und lebt in Südostperu. Thomasomys oreas lebt in Südperu und Westbolivien. Thomasomys paramorum kommt in Ecuador
Lesson, 1828 Buntkopf-Felshüpfer oder Grauhals-Stelzenkrähe (Picathartes oreas), (Reichenow, 1899) Gelbkopf-Felshüpfer oder Weißhals-Stelzenkrähe (Picathartes
wiederum bilden eine Schwestergruppe zu A. doris. Die Verwandtschaft von A. oreas ist noch unklar. A. zhangi Chou, 1994 wurde 2010 nach Genitaluntersuchungen
occidentalis McVaugh & Huft Lobelia oligophylla (Wedd.) Lammers Lobelia oreas E.Wimm. Lobelia organensis Gardner Lobelia orientalis Rzed. & Calderón Lobelia
der Region um Nikkō zentral auf der Insel Honshū Petaurista leucogenys oreas, lebt in der Region um Wakayama im Süden von Honshū Das Japanische Riesengleithörnchen
primi ordinis“ reserviert. Der nur in Kürzeln angegebene Text lautet: „[Fl]oreas [int]er [ali]os [com]ites [ord]inis [pr]imi“, – „Mögest Du aufblühen unter
Cross-River-Gorillas (Gorilla gorilla diehli) und des Buntkopf-Felshüpfers (Picathartes oreas), beide sind vom Aussterben bedroht. NG007 Cross River National Park: Oban
ein Synonym für ‚Orochelidon‘ und setzt sich aus den griechischen Worten oreas für ‚Berg‘ und khelidon für ‚Schwalbe‘ zusammen. Das Artepitheton cyanoleuca
Al-Shehbaz: Sie enthält nur eine Gattung: Aphragmus Andrz. ex DC. (Syn.: Oreas Cham. & Schltdl., Lignariella Baehni, Staintoniella H.Hara): Die etwa elf
Binsenschlüpfer (Phleocryptes melanops); Junquero Andensporntyrann (Lessonia oreas); Sobrepuesto andino Andenschwalbe (Haplochelidon andecola); Golondrina
(Erythrocercus mccallii) (Cassin, 1855) Buntkopf-Felshüpfer (Picathartes oreas) Reichenow, 1899 Strichelköpfchen (Pholidornis rushiae) (Cassin, 1855) Grünglanzschwalbe