Nsue oder Nsué ist der Familienname folgender Personen: Emilio Nsue (* 1989), spanisch-äquatorialguineischer Fußballspieler Juan Nsue Edjang Mayé (* 1957)
Emilio Nsue López (* 30. September 1989 in Palma de Mallorca) ist ein spanisch-äquatorialguineischer Fußballspieler. Nsue kann alle Positionen auf der
Juan Nsue Edjang Mayé (* 9. November 1957 in Mikomeseng-Kie Ntem) ist ernannter Erzbischof von Malabo. Juan Nsue Edjang Mayé empfing am 25. März 1995
NSU steht als Abkürzung für: NSU Motorenwerke, ehemaliger deutscher Fahrzeughersteller Nationalsozialistischer Untergrund, deutsche rechtsextreme terroristische
NSU war ein deutscher Fahrrad-, Motorrad-, Automobil- und Motorroller-Hersteller, der 1873 in Riedlingen von Christian Schmidt und Heinrich Stoll gegründet
NSU-Fiat war eine Vertriebs- und Lizenzproduktionsgesellschaft für Fiat-Automobile in Deutschland. Die Vereinigten Fahrzeugwerke AG Neckarsulm, die durch
Der NSU Prinz ist ein Automodell der NSU Motorenwerke AG und wurde in verschiedenen Varianten von 1958 bis 1973 gebaut. Die NSU Motorenwerke, die
Die NSU 125 ZDB ist ein Kleinmotorrad der NSU Motorenwerke, welches 1941 als letzte Neukonstruktion vor der Unterbrechung der Produktion durch den Zweiten
NSU P6 und NSU P10 sind zwei Automodelle auf Basis des NSU Prinz, welche vom Unternehmen Nordex S.A. mit Sitz in Montevideo (Uruguay) hergestellt und vertrieben
Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm befindet sich im Deutschordensschloss und wurde 1956 eröffnet. Das Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung
Die NSU 7 1/2 PS war ein Rennmotorrad der NSU Motorenwerke, das für den Preis von 1300 Goldmark erhältlich war. Bereits 1904 stellte NSU ein Rennmotorrad
Die NSU Lux war ein Motorrad der NSU-Werke, Neckarsulm, das von 1951 bis 1956 gebaut wurde. Hergestellt wurden 78.845 Stück. Nach dem Vorbild der
Der NSU Prinz 1000 und der NSU 1000 waren PKW-Modelle der NSU Motorenwerke AG, die von 1964 bis 1972 in verschiedenen Varianten gebaut wurden. Sie basierten
römisch-katholischen Kirche Nsue Edjang Mayé, Juan (* 1957), äquatorialguineischer Geistlicher, Erzbischof von Malabo Nsue, Emilio (* 1989),
Das Motorradmodell 501 T von NSU, was so viel bedeutet wie 500-cm³-Einzylinder-Tourenmodell, wurde zwischen 1927 und 1929 in einer Stückzahl von 13.605
Die NSU Max war eines der populärsten 250er Motorräder der 1950er und 1960er Jahre. Die offizielle Typbezeichnung lautete: NSU 251 OSB. Das Kürzel OSB
Der NSU Ro 80 war eine Limousine der gehobenen Klasse der NSU Motorenwerke AG (ab 1969: Audi NSU Auto Union AG), die von Sommer 1967 bis Mitte 1977 hergestellt
Der NSU Prinz 1000 TT, der NSU TT und der NSU TTS waren sportliche PKW-Modelle der NSU Motorenwerke AG und wurden 1965 bis 1972 in verschiedenen Varianten
der Marke NSU. 1936 – Deutscher 350-cm³-Meister auf NSU 1937 – Deutscher 350-cm³-Meister auf NSU 1939 – Deutscher 350-cm³-Meister auf NSU 1939 – 350-cm³-Europameister
Der NSU Typ 110 und der NSU 1200 waren PKW-Modelle der NSU Motorenwerke AG und wurden 1965 bis 1973 in verschiedenen Varianten gebaut. Basierend auf dem
Die NSU Quick ist ein „Motorfahrrad“ (Kraftrad mit Tretkurbeln), das NSU von 1936 bis 1953 baute. 235.441 Stück wurden in dieser Zeit mit nur geringfügigen
Das Moped NSU Quickly war eines der ersten „echten“ Mopeds der deutschen Nachkriegsgeschichte. Es markierte den Beginn der Massenmotorisierung im Zuge
Gesellschaft - Viel NSU Internetseite der Nebenklage zum NSU-Prozess NSU Tatort Hamburg - Interviews und Berichterstattungen NSU WATCH »Aufklären und
Als NSU-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen mehrere Personen bezeichnet, die in Verbindung mit dem Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) – einer
einem Front-Reihenmotor, Frontantrieb sowie Wasserkühlung und wurde von NSU entwickelt. Er kam im Sommer 1970 auf den Markt und markierte den ersten