Neben den üblichen Geldformen Münze (Notmünze ) und Geldschein kamen und kommen auch verschiedene Ersatzmaterialien wie Porzellan , …
Als Notmünzen bezeichnet man Münz prägungen, die in Notzeiten von den münzberechtigten Stellen oder bei Mangel von Umlaufmünzen selbst von …
Staatliche Notmünzen. Deutsche Kolonialmünzen der Kaiserzeit (1871–1918) Deutsch-Neuguinea : Neu-Guinea-Mark /Pfennig. Deutsch-Ostafrika (DOA …
GG | Gent (B) | | Firma Geeraert, Gent, für die Notmünzen der Stadt Gent | Firma Heinrich Kissing, Menden, für Notmünzen der Provinz Westfalen | …
Aufgrund des akuten Mangels an Kleingeld emittierten mehr als 2.000 kommunale und private Ausgabestellen 1915/16 wieder Notmünzen und …
Menzel, Peter: Deutsche Notmünzen und sonstige Geldersatzmarken 1840-1990. 2 Bände, Münzhandel und Verlag B. Strothotte, Gütersloh, 1993. …
Nach dem Ersten Weltkrieg werden in den Jahren 1918 und 1919 von der Stadt Gronau drei Notmünzen im Wert von 10, 25 und 50 Pfennigen …
Im Zweiten Weltkrieg gab es eine Reihe von Notmünzen aus Kupfer oder Eisen . 1947 im Frieden von Paris verlor Finnland große Gebiete an …
wurden in Muldenhütten Kriegskleingeldmünzen aus Eisen, Zink und Aluminium sowie Notmünzen und die Inflationsmünzen aus Aluminium geprägt. …
Diese auch als Belagerungsklippen bezeichneten Notmünzen von 1547 zeigen im Unterschied zu den Leipziger Belagerungsklippen des Herzogs …
Diese Notmünzen wurden hauptsächlich in Wittenberg geschlagen und zeigen im Unterschied zu den Belagerungsklippen des Herzogs Moritz das …
Dietrich Schmidtsdorff: Bremer Notmünzen und Marken. Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte, Bd. 2), Bremen 1999. Christoph Stadler …
Für die späteren Notmünzen ab 1914 wurden auch – neben Messing und Bronze – Eisen , Zink, Aluminium , Aluminiumbronze, Tombak und sogar …
Belagerungsmünzen sind Notmünze n, die in belagerten Plätzen hergestellt wurden, um als Zahlungsmittel - meist zur Besoldung der Truppen …
verwechseln mit der Notmünze oder dem Notgeld , das ein vom individuellen persönlichen Bedarf unabhängiges Ersatz- Zahlungsmittel bezeichnet. …
Er senkte die Militärausgaben Schwedens drastisch und setzte die Abschaffung der Notmünze des Großen Nordischen Krieges durch. …
jpg | Inflationsgeld - eine Notmünze: 50 Millionen Mark, Westfalen 1923 Mark (1871–1923) : Der Abschnitt enthält kritische Anmerkungen zum …
Umgekehrt existieren auch münzähnliche Gepräge wie Notmünze n und Jeton s, welche tatsächlich als Zahlungsmittel verwendet wurden, aber …
Ortsteil Epe (Westfalen) | Gemeindeart Stadt | Gemeindename Gronau (Westf.) | Alternativanzeige-Gemeindename | Ortswappen Epe_Wappen. …
Notmünze kannst Du auch selbst nach Notmünzen schieben. Die ist möglich, da es nur eine Version dieses "Artikels" gibt und dieser ein …
Jul 2003 (CEST)-Hi Kurt, das Verschieben der Notmünzen kann ich ja aufgrund des Singular -Dogma s in gewisser Weise verstehen, aber als …
Literaturangaben: Im Artikel Notmünze wird unter der Überschrift "Literatur" ein Aufsatz von R. Schumacher aufgeführt. Könnte es sein, daß …