soll an die Hinrichtung König Charles I. (1649) erinnern. Eine andere Namenerklärung ist, dass der Korb den Rippen im menschlichen Brustkorb ähnlich sieht
schreckt eher ab! --93.217.127.221 12:54, 20. Jul. 2011 (CEST) Die Namenerklärungen sind dilettantisch. Das Bestimmungswort des Toponyms Duvensteene etwa
Kant nennt die Korrespondenztheoretische Definition der Wahrheit ihre "Namenerklärung" (B 82), d.h. sie erklärt eben nicht, ob und wie Wahrheit möglich wäre
Bestreben, vor allem die jeweils zu verifizierenden Möglichkeiten der Namenerklärung anzubieten (Beachtung so genannter Deutungskreuzungen) und apodiktische
erhalten. --Torwartfehler (Diskussion) 09:04, 1. Mär. 2012 (CET) Die Namenerklärung ist unsinnig und veraltet. Kirchlinde "Linni" als Erstbeleg des Ortsnamens
vertreten. So erklärt z. B. Kant in der Kritik der reinen Vernunft: „Die Namenerklärung der Wahrheit, daß sie nämlich die Übereinstimmung der Erkenntnis mit
schreibt er zum Zykel: „Ein Zykel - welches Gegenstand meiner zweiten Namenerklärung ist - braucht nun gar keine [Erklärung].“ Vorgeschichte: Albano de
eingedeutscht: slaw. *Godętov- > Guttenthau, slaw. *Lǫžica > Lohnsitz. Um eine Namenerklärung zu stützen, ist es notwendig, Vergleichsnamen aus anderen (west-)slawischen
Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen/Koreanisch Ich bin nicht sicher, ob der Absatz über das Verbot der Heirat von Menschen mit gleichem Familiennamen
machen, z.B. unter dem Lemma Raum (Kultur). Dafür wäre dann noch eine "Namenerklärung" des Lemmas "Raum (Kultur)" (Artikeleinleitung) nötig, die der Klarheit
slawischen Namens Roznov zu rozen – Bratspieß, Pfahl, erscheint hier die Namenerklärung aus dem Deutschen (Rosenouwe zu rose - Rose und ouwe – Aue) als wahrscheinlicher