Orval Hobart Mowrer (* 23. Januar 1907; † 21. Juni 1982) war ein US-amerikanischer Psychologe, der sich unter anderem mit der behavioristischen Erklärung
Aliabad im Iran, in der Provinz Yazd, auch bekannt als Mowr (مور;), Mohreh-ye ‘Alīābād sowie Mowr-e ‘Alīābād Mir steht in anderem Zusammenhang für: Mīr
Angstentstehung und -aufrechterhaltung ist die Zwei-Faktoren-Theorie von Mowrer (1960), die folgende Faktoren postuliert: Klassische Konditionierung: Die
Craig ihn zwar einen „etwas groben, methodischen und unbeweglichen Junker“ Mowrer attestiert ihm indessen, er sei „begabt“ gewesen. Der Eintritt eines Gesellschafters
Schachter und Jerome Singer Zwei-Faktoren-Theorie, Lerntheorie von Orval Hobart Mowrer (vereint klassisches und operantes Konditionieren) Zwei-Faktoren-Theorie
(Correspondence) wurde von 1929 bis 1947 vergeben. 1929: Paul Scott Mowrer von den Chicago Daily News 1930: Leland Stowe of New York Herald Tribune
Vermeidungsverhalten bei sozialer Phobie. Nach der Zwei-Prozess-Theorie von Mowrer und Miller erfolgt das Erlernen des Vermeidungsverhaltens durch eine Kombination
Ausländische Korrespondenten wie Sefton Delmer, Dorothy Thompson, Edgar A Mowrer und Alexander Lipianski machten Die Tat und den Tat-Kreis ferner auch außerhalb
verstärkt. Dieser Erklärungsansatz entspricht der sog. Two-Factory-Theorie von Mowrer und erklärt auf lerntheoretischer Basis die Entstehung und Aufrechterhaltung
Konditionieren operantes bzw. instrumentelles Kondit. Zwei-Faktoren-Modell (Mowrer, beinhaltet KK-Komponenten und OK) evt. Differenzierungen: Preparedness
Seminary in Pittsburgh und erhielt einen Post-doc fellowship bei O. Hobart Mowrer in Psychologie an der University of Illinois in Illinois. Adams betreute
Psychologie in Erziehung und Unterricht, Band 22, 1975, S. 343–350 O. H. Mowrer: On the Dual Nature of Learning: A Re-Interpretation of Conditioning and
Report des Donovan-Vertrauten Mowrer, der mittlerweile auch für den COI arbeitete und später zum OWI wechseln sollte. Mowrer war im Auftrag des COI 1941
the Berlin salon of the ambitous Frau von Dirksen” gewesen. Edgar Ansel Mowrer: Germany Puts the Clock Back, 1933, S. 144. Laut einem Artikel im Vorwärts
Außenstehende (Bruch und Heimberg, 1994) andererseits. Der von Orval Hobart Mowrer entwickelte Ansatz geht davon aus, dass Ängste durch (klassische und operante)
Soziologiegeschichte, Wiesbaden 2007, S. 119– 166, hier S. 142. Ernest R. Mowrer: Family Disorganization. An Introduction to Sociological Analysis, Chicago:
Annäherungsverhalten abzubauen (siehe Konfrontationstherapie, Zweifaktorentheorie von Mowrer). → Hauptartikel: Leistungsziel Die Unterscheidung zwischen Annäherungszielen
Jakkrit Panichpatikum Thailand Thailand 96 90 90 93 96 94 558 15 Nickolaus Mowrer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 93 93 90 93 94 95 558 16 Damir Mikec
Vol. I: May 30, 1932 - January 30, 1933. With a foreword by Edgard Ansel Mowrer. (Tagebuch eines Reichswehrgenerals) Hrsg. Helmuth Klotz, Verlag Morrow
Cronbach 1956 Theodore M. Newcombe 1955 E. Lowell Kelly 1954 O. Hobart Mowrer 1953 Laurence F. Shaffer 1952 J. McVicker Hunt 1951 Robert R. Sears 1950
575 23 – – 575 23 Jason Turner Luftpistole 10 m 569 34 – – 569 34 Nick Mowrer Freie Pistole 50 m 558 15 – – – 15 Keith Sanderson Schnellfeuerpistole 25
Frank Hovington US-amerikanischer Blues-Gitarrist 63 21. Juni Orval Hobart Mowrer US-amerikanischer Psychologe 75 21. Juni Karel Nigrín tschechischer Politiker
des House of Commons Mowlik, Piotr (* 1951), polnischer Fußballspieler Mowrer, Orval Hobart (1907–1982), US-amerikanischer Psychologe Mowry, Daniel (1729–1806)
ob es verständlich ist. Zudem fehlt hier noch das 2-Faktorenmodell von Mowrer.--meriko 19:59, 2. Jun 2006 (CEST) Hallo Meriko, das Modell sollte etwas
Hugo Bachmann (Professor ETH), Jörg Schneider (Professor ETH), Frederick Mowrer (Professor der Universität Maryland), Anthony Weiner (Parlamentarier aus