Eine Mikrofonanordnung oder ein Mikrofonsystem besteht im einfachsten Falle bei der … außerdem spezielle 5.1 -Raumklang-Mikrofonsysteme zum Einsatz. …
Es ist immer der Gesamtwinkel zwischen den Hauptachsen der beiden Mikrofonsysteme mit ihrer bei X/Y üblicherweise gleichen … Dieser Winkel …
Diese Mikrofonsysteme stehen der Kunstkopfstereofonie nahe, weil sie … Jedes Mikrofonsystem mit einem Trennkörper erzeugt bei seitlichen …
(Lautsprecher-Stereofonie ) verbessern lassen, indem man Mikrofonsysteme mit zwei Mikrofonen verwendet, die kopfähnliche Signale mit …
Mehrkanal-Mikrofonsysteme: Zwei Mikrofone zusammen bilden ein Mikrofonsystem für Stereoaufnahmen , die damit einen ganz bestimmten …
B. die Mikrofonsysteme liefern. Literatur : Thomas Görne: Tontechnik. 1. Auflage, Carl Hanser Verlag, Leipzig, 2006, ISBN 3-446-40198-9. …
von der Mikrofonanordnung oder dem Mikrofonsystem aus gesehen – in dem sich die … Dazu sind die verschiedenen Mikrofonsysteme mit ihren …
Interchannel- Laufzeitdifferenz en ∆ t in einem Haupt mikrofonsystem verwendet. … htm Visualisierung aller Stereo-Mikrofonsysteme mit zwei …
Mikrofonsysteme: Ein Hauptmikrofon system zur Erzeugung stereofoner Audiosignale setzt sich aus zwei Mikrofonen zusammen. Bei allen …
Üblicherweise muss dieses spezielle Mikrofonsystem … pdf Vergleich einiger Äquivalenz-Mikrofonsysteme - NOS - EBS - RAI - ORTF - DIN - pdf …
Üblicherweise muss dieses spezielle Mikrofonsystem vom Toningenieur … pdf Vergleich einiger Äquivalenz-Mikrofonsysteme - NOS - EBS - RAI - …
Ein ähnlicher Effekt entsteht, wenn das AB-Mikrofonsystem für … AB-Mikrofonsysteme haben unterschiedliche Aufgaben, die man sorgfältig …
Dazu werden je nach Mikrofonsystem unterschiedliche Interchannel - … pdf Bekannte Stereo-Mikrofonsysteme und ihre Winkel (Achsenwinkel und …
Auch mit den Laufzeitdifferenz en der Mikrofonsysteme sind die Phantomschallquellen auf der Lautsprecherbasis zu verändern. Δ t max 1,5 ms …
Lautsprecherbasis kann mit den erzeugten Interchannel -Laufzeitdifferenzen der Mikrofonsysteme auf der Lautsprecherbasis verändert werden. …
htm Visualisierung aller Stereo-Mikrofonsysteme mit zwei Mikrofonen. Hier: EBS-Stereosystem - 2 x Niere 90° 25 cm Äquivalenzanordnung …
Das Decca-Tree-Mikrofonsystem – oder auch Decca-Dreieck – ist eine Art der Stereo-Aufnahmetechnik , die sich bei den Aufnahmen empirisch …
Der Lupeneffekt entsteht meistens unerwünscht bei der Stereo-Tonaufnahme in Laufzeitstereofonie , wenn das AB- Mikrofonsystem bei der …
Der Ausdehnungsbereich ist nur von der Breite e des Orchesters und dem Abstand d der Mikrofonebene des Mikrofonsystem s vom Klangkörper …
Als Mikrofonbasis wird der Abstand zweier Mikrofone zueinander bei einem Stereo-Mikrofonsystem bezeichnet. Genau ist damit der Abstand …
Das Wort Pegeldifferenz oder Pegelunterschied wird in der Akustik beim natürlichen Hören (Richtungshören ) als frequenzabhängiges ILD …
Die Basisbreite ist von großer Bedeutung, weil damit auch der Aufnahmebereich des Mikrofonsystem s und die Abbildungsbreite auf der …
menschlichen Kopf, auf einen Kunstkopf beim Richtungshören , aber auch auf ein Mikrofonsystem oder ein Mikrofon einfallend betrachtet wird. …
Auch mit den Laufzeitdifferenzen der Mikrofonsystem e sind die Phantomschallquellen auf der Lautsprecherbasis zu verändern. Δ t max 1,5 ms …
Image:XY-Stereo. png | XY-Stereomikrofonierung mit 90° Achsenwinkel Die XY-Stereofonie ist ein Stereo - Mikrofonierung sverfahren für die …