befinden sich die antiken Maya-Ruinen von Lamanai, eine der größten Mayastätten in Belize. Bekannt ist die Provinz auch für ihre hohe Artenvielfalt an
Bevölkerung auf über 20.000 an. Im Gegensatz zu den meisten anderen Mayastätten war Lamanai auch noch besiedelt, als die Spanier im 16. Jh. nach Belize
Kommunikationswege im Maya-Tiefland. An seinen Ufern finden sich die antiken Mayastätten Yaxchilán und Piedras Negras. In der Zeit des guatemaltekischen Bürgerkriegs
seinen wichtigsten Arbeiten zählen seine extensiven Ausgrabungen an der Mayastätte von Chichén Itzá. Er veröffentlichte außerdem mehrere Forschungsarbeiten
Lacandona“ an der Grenze zu Guatemala, rund 30 Kilometer südlich der Mayastätte Yaxchilán. Der Name Bonampak bedeutet auf Maya „bemalte Wand“ und wurde
17° 4′ 20″ N, 89° 24′ 0″ W Yaxha (auch Yaxhá geschrieben) ist eine Mayastätte im Departamento Petén, im Norden Guatemalas. Sie war eine der wichtigsten
20 bisher entdeckte archäologische Stätten. Es handelt sich dabei um Mayastätten aus dem 13. bis 16. Jahrhundert. Die bekannteste davon ist Muyil (Chunyaxché)
York (1843) Auf Deutsch: John Lloyd Stephens: Die Entdeckung der alten Mayastätten. Edition Erdmann, Stuttgart, 1993, ISBN 3-522-61550-6 John Lloyd Stephens:
Biosphärenreservates Sian Ka'an. Im Naturschutzgebiet wurden bisher über 20 kleinere Mayastätten entdeckte. Die Gebäude von Muyil wurden in direkter Nachbarschaft zu
Campeche, an der Grenze zu Guatemala, rund 65 Kilometer nördlich der Mayastätte Calakmul. Der Name ist nicht original. Das Gebäude mit dem Fries
Kaschgar nach Peking 1895–1897, Sven Hedin (Die) Entdeckung der alten Mayastätten 1839–1841, John Lloyd Stephens (Die) Entdeckung von Kaiser-Franz-Joseph-Land
Holmul ist eine Mayastätte in den Regenwäldern im Departamento Petén, im Norden Guatemalas, nordöstlich von Flores, der Hauptstadt von Petén, und circa
Mayasauna ein Maya-Museum mit Informationen über die größten archäologischen Mayastätten und deren Historie und Architektur hochfahrender Aussichtsturm Pilz-
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Baustil "Rio Bec" - für die gleichnamige Mayastätte siehe Río Bec.
Jilotepeque, (Departamento Chimaltenango) umgesiedelt. Danach wurde diese Mayastätte nie wieder besiedelt. In 1896 hat der Deutsche Karl Sapper die Ruinen
aus. Rund 40 Kilometer von Tikal entfernt befindet sich eine weitere Mayastätte Cival, mit einer 27 Meter hohen Stufenpyramide. Die Maya verließen das
Der Südpalast liegt rund 800 m südliche des großen Palastes der alten Mayastätte. Es handelt sich um ein großes Gebäude im Säulchenstil der Puuc-Architektur
Tipp mit der Beobachtungsliste. Ich hatte ein paar kleinere Artikel zu Mayastätten gemacht, hab grad aber richtig viel anderes zu tun. Da ich die Artikel