= 779 Einwohner) und Neu Markgrafpieske (1895 = 340 Einwohner) zu Markgrafpieske. Am 26. Oktober 2003 wurde Markgrafpieske, gegen den Willen der Mehrheit
„Gedächtnisfeier. Markgrafpieske, den 3. Mai 1893. Am 22. Juli v. Js. fiel in der Nähe von Fichtenwall durch Wilddiebshand der Königliche Förster Otto
Steinzeit 91056 Braunsdorf, Markgrafpieske 7, 12 Pechhütte deutsches Mittelalter 90976 Braunsdorf, Markgrafpieske 7, 12 Siedlung Steinzeit 90977
Kolonisten, ansonsten zum Amt Beeskow gehörig Alt Markgrafpieske, Dorf und Vorwerk, im Ortsteil Markgrafpieske der Gemeinde Spreenhagen aufgegangen Alt Stahnsdorf
In der Liste der Baudenkmale in Spreenhagen sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Spreenhagen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage
Markgrafpieske wurde gegen den Willen der Mehrheit, der Bürger von Markgrafpieske eingemeindet. Das Bürgerbegehren vom 24.03.2002 welches dazu erhoben
Braunsdorf (Brunojce') Hartmannsdorf (Hartmanojce) Neuhartmannsdorf Lebbin Markgrafpieske (Pěski) Spreenhagen Erstmals erwähnt wurde Spreenhagen in einer Urkunde
Neu-Zittau Rauen Spreenhagen mit der Ortsteilen Braunsdorf, Hartmannsdorf, Markgrafpieske und Spreenhagen Der Minister des Innern des Landes Brandenburg erteilte
die Restaurierung der Walckerorgel in Sternberg und der Sauerorgel in Markgrafpieske. Mit der Vergrößerung der Firma erfolgte der Umzug in die ehemaligen
Saarow K 6750 L 361 in Kolpin – L 412 in Reichenwalde K 6751 L 36 in Markgrafpieske – Briesenluch – L 361 in Kolpin K 6753 Braunsdorf – L 36 K 6755 Freienbrink
Bischöfe …, Fürstenwalde 1837 und Lange, David: Chronik der Parochie Markgrafpieske Diözese Storkow, Fürstenwalde 1886 Uhlitz, Otto: Bausteine zu einer
berichtet wie er Anfang Oktober des vergangenen Jahres in seinem Wohnort Markgrafpieske in der Nähe von Fürstenwalde mit einer geheimnisvollen jungen Frau zusammentraf
Langewahl, der Bad Saarower Ortsteil Petersdorf, Rauen, die Ortsteile Markgrafpieske und Braunsdorf der Gemeinde Spreenhagen sowie der Grünheider Ortsteil
Gemeindeanzahl im Amt Spreenhagen: Auflösung der Mitgliedsgemeinde Markgrafpieske − Eingliederung nach Spreenhagen Auflösung der Mitgliedsgemeinden Gosen
Dorf Lebbin, einem bewohnten Gemeindeteil des Spreenhagener Ortsteils Markgrafpieske. Parallel zum Lehngutweg, der den See mit dem Storkower Ortsteil Rieplos
Straßennetz ausgehend von den bestehenden Wegen nach Braunsdorf/Spreenhagen, Markgrafpieske und Storkow über Rauen entwickelt. Die heutige Erich-Weinert-Straße
Fla-Raketenabteilung 4133 (FRA-4133), Zachow Fla-Raketenabteilung 4134 (FRA-4134), Markgrafpieske. Die Funktechnische Abteilung 4101 (FuTA-4101) und die Technische Abteilung
Dorf Lebbin, einem bewohnten Gemeindeteil des Spreenhagener Ortsteils Markgrafpieske. Der Dorfkern Lebbins folgt nördlich in einer Entfernung von knapp 1
Lebbiner See kommend; b) von Norden: Koblenzgraben (aus Dolenzgraben/Markgrafpiesker Hauptgraben). Abfluss Stahnsdorfer Fließ zum Storkower Kanal (Storkower
Fürstenwalde, Fürstenwalde 1837. Lange, David: Chronik der Parochie Markgrafpieske Diözese Storkow, Fürstenwalde 1886. Kiekebusch: in Friedel/Mielke: Landeskunde
– Petersdorf – L 412 – Bad Saarow – Diensdorf-Radlow – L 36 L 23 – Markgrafpieske – Langendamm – Fürstenwalde/Spree – L 361 – L 35 – L 38 – – Neuendorf
Brieskow-Finkenheerd Marienhöhe Sonstiger Wohnplatz Amt Scharmützelsee Bad Saarow Markgrafpieske Ortsteil Amt Spreenhagen Spreenhagen Merz Gemeindeteil Amt Schlaubetal
Hangelsberg, Hartmannsdorf, Jännickendorf, Kagel, Kienbaum, Kolpin, Markgrafpieske, Mönchwinkel, Neu Zittau, Rauen, Reichenwalde, Rüdersdorf, Schöneiche
Teltow-Fläming Markendorf-Siedlung Frankfurt (Oder) Frankfurt (Oder) Markgrafpieske Spreenhagen Oder-Spree Märkisch Wilmersdorf Trebbin Teltow-Fläming Marquardt