münzrecht.de

münzrecht.de

Wenn Sie die Domain münzrecht.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 9 Zeichen.
    münzrecht.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--mnzrecht-65a.de.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 25.06.2017 und wurde seit dem 19 Mal gecrawlt.

  • Wörterbuch

    Der Domainname steht im de-Wörterbuch.

Der Begriff münzrecht wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Sogenannte Kurantmünzen werden nicht mehr geprägt. Das Österreichische Münzrecht lag bis zum 31. Dezember 1988 beim Österreichischen Hauptmünzamt. Seit Staaten, wo das Münzrecht unmittelbar beim Staat liegt. Dies war in Österreich bis zum 31. Dezember 1988 der Fall: hier lag das Münzrecht bei dem dem Bundesministerium Adolf V. von Berg († 28. oder 29. September 1296) regierte die Grafschaft Berg von 1259 bis 1296. Nach dem Tod seines Vaters Adolf IV. 1259 wurde er Das Münzrecht der Grafschaft Hanau ermöglichte es den Herren und Grafen von Hanau seit 1368 Münzen zu prägen. Die damaligen Herren – seit 1429: zunächst nur über ein Bündel von unterschiedlichen Einzelrechten (wie Münzrecht und Gerichtshoheit), doch mit der Ausbildung eines geschlosseneren Territorialkomplexes waren die letzten Diskussionsbeiträge bei Wikipedia:Redundanz „Münzrecht/Münzregal“: Münzrecht bezieht sich immer auf die (Währungs)Verfassung, die per Hoheitsgewalt Stralsund Münzen geprägt und verwendet wurden. Stralsund erhielt 1319 das Münzrecht durch Wizlaw III., den Fürsten von Rügen. Dieser sicherte den Stralsundern rechtlich verbindliche Vereinbarung zwischen mehreren Münzständen, die ihr Münzrecht nach vereinheitlichten Grundsätzen ausüben. Ein Synonym ist der Begriff Colditz. Im Jahre 1463 erhielt die Kurfürstin vom Kaiser Friedrich III. das Münzrecht in Colditz bis zu ihrem Lebensende. Als das Gebiet zwischen Mulde und und sich das Münzrecht angeeignet haben; möglich aber auch, dass er als Vogt von Werden und Siegburg das diesen Klöstern verliehene Münzrecht nutzte. Die Holstein, 1325 besitzt Hamburg das Münzrecht. 1293: Lüneburg erhält das Münzrecht. 1295: Konstanz erkauft sich das Münzrecht. 1296: Braunschweig erhält die meist durch einmaligen Abkauf des Münzregals emanzipiert hatten. Das Münzrecht innezuhaben war ein sehr lukratives Vorrecht, da der Schlagschatz, den einfallenden Ungarn bewahrt. Freising erhält unter seiner Regierung das Münzrecht. 952 ist seine Teilnahme an einer Reichssynode in Augsburg belegt. Im Wurde 1648 das Münzregel oder nur das Münzrecht an die Fürsten verliehen? Konnten die Fürsten über die Währungseinheit, das Münzmetall usw. bestimmen von Strafbestimmungen gegen Zuwiderhandelnde. Dem untergeordnet war das Münzrecht, das nur das Recht beinhaltete, Münzen zu prägen, manchmal auch, das Aussehen Alleinprägungen herstellen ließ, obwohl sie erst im September 1463 das Münzrecht vom Kaiser bekam. Als ein außergewöhnliches Ereignis Darüber hinaus erhielt er eine Silbermine bei Râme im Embrunais und das Münzrecht in Cézanne. Guigues V. starb ohne männlichen Erben. Er hatte 1155 Beatrice dem Meißnischen vertrieben. Sie erhielt eine eigene Münzstätte und das Münzrecht für Colditz. Die meißnisch-sächsischen Groschen mit einem zusätzlichen Richteramt an Königs Statt auszuüben. Damit einher gingen Jagd-, Zoll- und Münzrecht, wie der seit 1185 auftretende Tübinger Pfennig zeigt. Im Nachfolgestreit Sohn Karl döves Ulv fasi zum Jarl. Dieser hatte ebenfalls ein eigenes Münzrecht. Aus seiner Ehe (vermutlich mit Helena Pedersdotter Strange) gingen die gegründeter Münzverein. Das Münzregal und damit das uneingeschränkte Münzrecht war 1356 für alle Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches in der Goldenen fehl am Platze. Die Vermutungen reichen von einem Zeichen für Markt- und Münzrecht bis hin zu einer bloßen Kopie des Nordhäuser Rolands, dem der Questenberger und dem Main. 1398 verlieh König Wenzel den Grafen zu Castell auch das Münzrecht. 1457 drohte unter Graf Wilhelm II. der finanzielle Ruin, die Grafschaft Münzen. Im deutschen Münzrecht war das Jahr 1356 ein entscheidendes Datum, als der Kaiser mit einer „Goldenen Bulle“ das Münzrecht der Kurfürsten ausdrücklich Sgraffitodekor Industrie und Gewerbe und Verleihung von Marktrecht und Münzrecht im Jahre 1150 wurde von den Malern Fritz Weninger und Karl Steiner gemalt

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023