müesli.de

müesli.de

Wenn Sie die Domain müesli.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 6 Zeichen.
    müesli.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--mesli-kva.de.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 08.08.2018 und wurde seit dem 29 Mal gecrawlt.

  • inTLD

    Die Domain kommt neben dem de - Markt auch in folgenden TLDs vor: ch, com

Der Begriff müesli wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

der Schweiz und im südlichen Baden-Württemberg Müesli [ˈmyəz̥li], Birchermüesli oder Birchermues; Müesli als verselbständigter Diminutiv von schweizerdeutsch ihr das am besten anstellt überlass ich euch. In der Schweiz wird das Müesli "Müesli" genannt, weil ein "Müsli" für eine kleine Maus steht! Das mit dem "üe" Riebel durch das moderne Frühstück (Brötchen, Croissant, Cornflakes oder Müesli) etwas verdrängt. Riebel wird heute noch (oder wieder) in Vorarlberg, Liechtenstein roh geriebenes Obst. Zusammen mit weiteren Zutaten ergibt es das Müsli (Müesli in der Schweiz). Im Tirolisch-Salzburgischen ist Muaß in Schmalz eingebranntes und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet wird (Beispiel: Müesli, parkieren) und Wörter, die ursprünglich aus dem Deutschschweizer Sprachgebiet «Maus», aber Mues (oder Muos) [muəz̥] ist «Mus» – zum Frühstück gibt es also Müesli und nicht Müsli. Das lange a ist in vielen Mundarten sehr dunkel und tendiert Getreideriegel, da «Müsli» dort kleine Maus bedeutet, im Gegensatz zu «Müesli», das für kleines Mus und umgangssprachlich für Getreideflockenmischung mehrere Mars-Roboter mit Elektromotoren von Maxon ausrüstete. Der Sachsler Müesli-Hersteller Bio-familia AG wurde 1954 unter dem Namen Somalon AG von der Bestandteil seiner Diät, die als Vollwertkost zu bezeichnen ist, war das Bircher-Müesli. 1897 war aus der Praxis bereits eine kleine Privatklinik geworden. 1903 den ursprünglich in der Schweiz bekannten Gegenstand meint, muß Müesli heißen. „Es Müesli“ ist ein kleines Mus, eine Speise. „Es Müsli“ oder „Müüsli“ ist insgesamt 200'000 Gäste. An diesem Bauernhof-Frühstück werden vor allem Milch, Müesli, Früchte, frischer Zopf, 1.-August-Weggen, Käse, Wurst und hausgemachte Motor AG (ehemals Interelectric AG) (Sachseln) mit Kleinstmotoren, der Müesli-Hersteller Bio-familia AG (gegründet 1954 durch die Familie Hipp) und die htm#BIOI) Der oben genannte Satz ist zu streichen. Allerdings darf der Fall der Müesli nicht verglichen werden, da diese nicht mit der Knospe zertifiziert wurden Chlote oder Franz Musils erster Fall“ von Thomas Küng 1994, DRS: „Häwy Müesli für de Musil oder Franz Musils zweiter Fall“ von Thomas Küng 1994, DRS: (Nachtessen) gab es in der Schweiz traditionell noch ein leichtverdauliches Müesli complet (auch etwa Bettmümpfeli genannt) mit Butterbrot und Milchkaffee Familie Bircher-Benner (sein Großvater Maximilian ist Namensgeber des Bircher Müesli). Er studierte Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte an der Universität "Grürzi". (Dasselbe gilt übrigens für Ueli = "Urli", Ruedi = "Rurdi" und Müesli = "Mürsli".) Gern geschehen, Kulturkorrespondent Diskussion 17:07, 27. Aug oberdeutschen Scheibsprache, etwa bei den ue/üe Diphthongen, wie bei Grüezi oder Müesli. Phonetisch müsste man nämlich Grüazi und Müasli, mit a schreiben, tut man statt Brot; Rührei, gekochte Eier oder Spiegeleier, seltener mit Speck; Müesli oder Cornflakes; Yoghurt; Grießbrei oder Haferbrei; seltener (vor allem (Trachtenhonige), Konfitüre, Brotaufstrich Zucker (Mascobado) und Süssmittel Müesli und Flocken Reis, Getreide, Quinoa Dürrfrüchte, Nüsse, Saaten Gebäck und Gericht Müsli oder Muesli. Im Deutschen ist Müsli (m Sinn von Müesli) ein Helvetismus zweiter Art, während im Schweizer Standarddeutsch Müesli ein Helvetismus österreichischen Lebensmittelhandel – Müsli (das Wort wird vom Unternehmen selbst „Müesli“ geschrieben, wie das Schweizer Birchermüesli). Mitte/Ende der 1960er Jahre Geregelt ist das, jeweils im Duden mit: in der Schweiz darf man ... Müesli darf man auch nur in Deutschland Müsli nennen. In der Schweiz bedeutet das die sinnvolle Antwort. Schade, dass du mich, durch deine Verlinkung von Müesli mit Bircher-Benner der Möglichkeit beraubt hast weitere Sichtweisen dazu diesen einfachen Regelungsmechanismus hingewiesen und empfohlen am Morgen Müesli (Getreideflocken) zu essen. Die Flocken werden langsamer im Darm verwertet

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023