Lucius Carl Joseph Andreas von Neergaard auch genannt Lucius Bruun von Neergard (* 17. Mai 1797 auf Gut Eckhof; † 9. Juli 1881 ebenda) war ein deutscher
Neergaard (1887–1947), Schweizer Internist und Hochschullehrer Lucius Carl von Neergaard (Lucius Neergard von Bruun; 1797–1881), deutscher Politiker Niels
Carl Lucius (* 3. Juli 1833 in Erfurt; † 1877) war ein Kaufmann und Reichstagsabgeordneter. Lucius besuchte das Gymnasium in Erfurt und wurde Kaufmann
dritte Sohn, Lucius Carl Joseph Andreas Bruun Neergard das Anwesen. Dessen erster Sohn starb vor ihm, sodass ihn sein zweiter Sohn, Carl Erik Johan Bruun
von (1887–1947), Schweizer Internist und Hochschullehrer Neergaard, Lucius Carl von (1797–1881), schleswig-holsteinischer Politiker Neergaard, Niels
SPD-Politiker, Mitglied des Stadtrats und stellvertretender Bürgervorsteher Lucius Carl von Neergaard (1797–1881), Politiker (Mitglied der deutsch-gesinnten
Ehrenmitgliedschaft der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft (1. November 2008 in London) Robert von Lucius, Carl Loewe auf Tonträger. Starker Schottenbezug
P. Möller, Ständedeputierter der kleineren Landbesitzer Kammerjunker Lucius Carl von Neergaard, Ständedeputierter der adeligen/größeren Güter, Vizepräsident
Ehemann der Schwester, Richard Lucius) Commons: Carl Hans Lody – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Carl Hans Lody – Reiseleiter und Amateurspion
MdR Lucius, Carl (1833–1877), deutscher Politiker (Zentrum), MdR Lucius, Eckhard (1954–2011), deutscher Biologiedidaktiker und Begabtenförderer Lucius, Egmont
(Germersheim), Liberale Reichspartei Lucius, Carl, Rentner, WK Aachen 5 (Heinsberg-Erkelenz-Geilenkirchen), Zentrum Lucius von Ballhausen, Robert, Dr. med
Süderdithmarschen), Fortschrittspartei Lucius, Carl, Rentner, WK Aachen 5 (Heinsberg-Erkelenz-Geilenkirchen), Zentrum Lucius, Robert, Dr. med., Rittergutsbesitzer
Juli Wilhelm Gleim deutscher Jurist und Politiker, MdR 60 9. Juli Lucius Carl von Neergaard schleswig-holsteinischer Politiker 84 10. Juli Phineas
Brüningstraße, Höchst Eugen Lucius und Carl Friedrich Wilhelm Meister gründeten 1863 das Unternehmen „Theerfarbenfabrik Meister, Lucius & Co.“, aus dem die Hoechst
deutscher lutherischer Theologe Anthonius Lucius (1635–1704), deutscher Gelehrter des 17. Jahrhunderts Carl Lucius (1833–1877), deutscher Politiker, Reichstagsabgeordneter
Lucius Caecilius Firmianus (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250;
in den preußischen Adelsstand erhobenen Industriellen Carl Ferdinand von Stumm-Halberg. Lucius von Stoedten war zunächst von 1898 bis 1900 Attaché in
Wiesbaden, um dort bei Carl Remigius Fresenius zu studieren. In dieser Zeit lernte er seinen späteren Freund Adolf Brüning kennen. Lucius plante bereits frühzeitig
Christiane Karoline Schlegel (geb. Christiane Karoline Lucius; * 7. Dezember 1739 in Dresden; † 21. August 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin
Lucius Spengler (* 8. Oktober 1858 in Davos; † 12. Februar 1923 ebenda) war ein Schweizer Mediziner. Lucius Spengler war Sohn des Pioniers
Wulf-Dietrich von Lucius (* 29. November 1938 in Jena) ist ein deutscher Verleger, Publizist und Bibliophiler. Von Lucius wurde 1938 in Jena geboren
Carl Lucius war eine Bierbrauerei im Osterzgebirge. Sie befand sich in Bad Gottleuba. 1862 gründete Carl Lucius Fuchs die Städtische Brauerei Carl Lucius
Lucius war ein großes Textilunternehmen in Thüringen. Es wurde 1763 von Johann Anton Lucius in Erfurt gegründet. Unter seinem Sohn Sebastian Lucius und
Lucius Rüedi (* in Igis (Graubünden); † 1870 in Alvaneu (Graubünden)) war ein Schweizer Lungenarzt. Lucius Rüedi erkannte als erster Mediziner die heilsame
Oktober 2007. Horace Hines: Lucius Thomas heading to security ministry. The Jamaica Observer, 18. Mai 2012. Carl Gilchrist: Lucius Thomas takes up new post