Gemüseanbau betrieb. Seit Ende der 1960er Jahre bestand eine Kooperation mit den LPGn in Kromsdorf und Umpferstedt, die auf insgesamt 3.000 ha Land produzierten
vergeben. Mit der Kollektivierung der Landwirtschaft entstanden 1954 die LPGn Frieden und Freundschaft. 1960 schlossen sich beide zur LPG Einheit zusammen
Zusammenschluss von Bauern in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGn) Die hektisch ins Werk gesetzten Änderungen in der Wirtschaft führten
Betrieben bestehen müsste, die zu der Zeit (wenn es Sinn machen sollte) aus LPGn bestehen müsste.--Wikiseidank (Diskussion) 17:18, 12. Feb. 2015 (CET) Ja
wurden nun gedrängt, in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGn) einzutreten. Am 1. Juli 1952 begann die DDR mit der Einrichtung der
Hauptartikel wäre schon sinnvoll. Du beschreibst eigentlich mehr die Geschichte der LPGn. Die frage ist, ob das nicht eher in den Artikel Landwirtschaftliche
langweilig umschrieben. Wie dem auch sei (Kommentar!), aber recht hat er: LPGn in der DDR waren zumindest formal nicht staatlich und haben darum hier ohne
LPG". Die LPGn gelangten also nicht in den Besitz der Flächen, wie hier behauptet wird. Das hatte 1990 auch Folgen bei der Auflösung der LPGn, wo die Mitglieder