leibung.de

leibung.de

Wenn Sie die Domain leibung.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 7 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 04.01.2014 und wurde seit dem 27 Mal gecrawlt.

Der Begriff leibung wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Die Laibung oder Leibung ist die senkrechte Schnittfläche in einem Mauerwerk, die an Fenster- und Türöffnungen die innere, der Öffnung zugewandte Mauerfläche siehe Futter (Textil) bei Fenstern und Türen die Holzauskleidung der Leibung, siehe Türzarge, Fensterzarge eine Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstückes Mauerstärke beträgt 1.9 Meter. In der westlichen Abbruchstelle ist die Leibung eines Fensters erkennbar. Reste eines viereckigen Berings sind noch deutlich müssen, quer zur Achse des Schraubenbolzens über den Anpressdruck an die Leibung der Bohrung (Lochleibungsdruck genannt) übertragen. Die Schraube wird dabei Rundbogentür. An der westlichen Abbruchstelle ist im zweiten Geschoss die Leibung eines Fensters feststellbar und im dritten Geschoss eine nicht mehr bestimmbare Maueröffnung wird oben meist durch den Fenstersturz verstärkt, seitlich durch die Leibung und unten durch die Brüstung. Ursprünglich handelte es sich bei Fenstern Segmente zwischen Schildbogen und Scheitelpunkt heißen Kappen. Die auf die Leibung projizierten Diagonalen, die Wangen und Kappen trennen, werden Gratbogen Beichtstuhl angebracht ist, befand sich ursprünglich an der südlichen Leibung des Triumphbogens. 1836 wurde die Kanzel an ihren heutigen Standort verlegt Altargemälde mit triumphierendem Christus und Medaillons der Apostel auf der Leibung des Triumphbogens zwischen Chor und Schiff 1873. die Bülow-Kapelle im Doberaner Sie wird an der Südseite durch ein Spitzbogen-Portal mit profilierter Leibung betreten. Das flachgedeckte Langhaus hat drei Fensterachsen; unter dem Leithakalk von Kaisersteinbruch und Wöllersdorf. Die Spolie in der südlichen Leibung des äußeren Portals, wohl eine Fensterleibung, besteht aus Leithakalk aus neugotische Anbauten. Das gotische Hauptportal im Süden weist eine kielbogige Leibung auf. Auch der Chor hat ebenfalls Strebepfeiler und zweibahnige Maßwerkfenster Stadtseite her führt eine Rampe zum Tor hinab. Auffällig ist, dass die Leibung des Tors nicht im rechten Winkiel durch die Mauer führt, sondern im schiefen Verkündigung an der Chorbogenwand, die klugen und törichten Jungfrauen in der Leibung, Christus in der Mandorla in der Apsiskalotte, umgeben von den vier Evangelistensymbolen Lothringerhauses besteht aus unregelmäßigen Steinen und ist verputzt. Die Leibungen der Fenster und Türen sind plastisch und farblich hervorgehoben; sie bestehen Jesusknaben hinab; darunter mehrere zum Teil nicht bestimmte Heilige. In der Leibung des Chorbogens sind zehn Propheten abgebildet, an seiner Innenwand und Scheitelpunkt der Fensterleibung ist nur die obere Hälfte erhalten. Die rechte Leibung zeigt eine stehende Heiligenfigur mit fahnengeschmücktem Kreuzstab in der profiliertem Trauf- und Kranzgesim gegliedert. Das Südportal hat eine profilierte Leibung mit einer Eisentür aus dem Jahr 1726. Die westliche Giebelfassade hat ein der heilige Laurentius von Rom, Gaben an die Armen verteilend. In der Leibung des kleinen rundbogigen Fensters in der Ostwand sind Kain und Abel dargestellt war doch „das breite Thürgewände […] sowohl äusserlich, als auch in der Leibung nach Art des gothischen Maasswerkes belebt.“ Der Schlussstein einer Tür Insel-Marmors aus den Steinbrüchen von Flerio. Jede einzelne der beiden Leibungen hat ein Gewicht von etwa 20 Tonnen. Der Türsturz wiegt etwas weniger. aufgefunden wurde und den Heiligen Rupert und die Barbara darstellt. In der Leibung zum Hochaltar – erst anläßlich der Erweiterung im 14. Jahrhundert aufgebrochen alten Kirchhofes (1600) ist ein heute eingemauertes Basaltkreuz in der Leibung des Türeingangs zum Gebäude des katholischen Kindergartens neben der Kirche am Chorbogen eine Darstellung der Sieben Schmerzen Mariens und in der Leibung des Chorbogens der Erzengel Michael, Maria Magdalena und Schutzengel. Die und 1955-56 von der Firma Binsfeld (Trier) ausgeführt wurden. Auf der Leibung des Chorbogens befinden sich eucharistische Symbole in Verbindung mit Weinreben

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023