c4 e6 ohne 2. Sf3 Réti-Eröffnung A14 1. c4 e6 2. Sf3 d5 3. g3 Sf6 4. Lg2 Le7 5. 0-0 Réti-Eröffnung A15 1. c4 Sf6 ohne 2. Sf3 Englisch gegen Königsfianchetto
Kd3 Kxa2 55. Kc2 h6 56. e5 Ka1 57. e6 Le7 58. Ld5 h5 59. h4 gxh4 60. Lg2 Lf6 61. f4 Le7 62. f5 Lf6 63. Lf1 Le7 64. Lg2 Lg5 65. Lf1 Lf6 66. Lg2 Lg5 67
Jahren viel gespielt? Mir ist da nichts bekannt. Eher wäre die Zugfolge 4.Sf3 Le7 5.Lf4 zu nennen; siehe auch ein Produkt aus dem Hause Chessbase dazu. --Talaris
Weltmeister. 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.Sxe5 d6 4.Sf3 Sxe4 5.d4 d5 6.Ld3 Sc6 7.0-0 Le7 8.c4 Sb4 9.Le2 0-0 10.Sc3 Lf5 11.a3 Sxc3 12.bxc3 Sc6 13.Te1 Te8 14.cxd5 Dxd5
nichts... 13. Se5-d3! Nun sind Se4 und Le7 aufgespießt. Schwarz kann zwar noch kontern... 13. ... f7-f5 14. f2-f3 Le7-c5+ 15. Sd3xc5 15. Kg1-f1 Lc5-b6 bringt
Untervariante der Cunningham-Verteidigung ist das Gambit der drei Bauern: 4. Lf1-c4 Le7-h4+ 5. g2-g3!? f4xg3 6. 0-0 g3xh2+ 7. Kg1-h1. Weiß hat nun zwar drei Bauern
11. November 2014 Damengambit, D37 1. d4 Sf6 2. c4 e6 3. Sf3 d5 4. Sc3 Le7 5. Lf4 0-0 6. e3 Sbd7 7. c5 c6 8. Ld3 b6 9. b4 a5 10. a3 La6 11. Lxa6 Txa6
Ke4 Kh5 5. Kf5 Kh4 6. Kf6 Kh5 7. Kg7 Kh4 8. Kh8 Kh5 9. Tg8 Kh4,Kh6 10. Le7(+) Kh5 11. De2+ Kh6 12. Lg5+ Sxg5 13. Sf7+ Sxf7! matt 1. ... Sg3 2. Df3+
Läufer-Unterverwandlung 5. Lb4-e7 La1xe5 6. Le7-f6+ Le5xf6 patt 4. ... h2-h1D 5. Lb4-e7 Dh1-f3 6. Se5-g6+ Le8xg6 7. Le7-f6+ Df3xf6 patt Kompositionen von
Sc6 3.Lb5 Sf6 4.0-0 Sxe4 5.Te1 Sd6 6.La4 Le7 7.Sxe5 Sxe5 8.Txe5 0-0 9.d4 Lf6 10.Te2 Sf5 11.c3 d5 12.Lf4 Le7 13.Sd2 Ld6 14.Lxd6 Sxd6 15.Te5 c6 16.Lc2 g6
09:37, 6. Jun 2006 (CEST) Am Gewinnweg der Studie stimmt was nicht. 9.Le7 ist von e5 nicht möglich, auf 10.L(e?)d6?? würde der L fallen, der letzte
Platzhaltern ECO A96 bis A99). Kennzeichnend ist der Aufbau mit e6 und d6 mit Le7. Schwarz möchte e5 durchsetzen. Danach kommt sein Lc8 ins Spiel und er kann
es aber einige Fallstricke. Falsch wäre die direkte Turmgabel 1. Tf4-f7? Le7-g5! mit einem Konter durch eine Läufergabel 2. Tf7xh7 Lg5-f4+ und nun ist
Tc1-c4 2. Le7-c5 matt 1. … La2-c4 2. Sd7-c5 matt b) 1. Lc8-a6 (droht 2. Dg3-d3 und 2. Dg3-e5 matt) 1. … Tc1-c4 2. Sd7-c5 matt 1. … La2-c4 2. Le7-c5 matt
recht leicht durch 7. ... dxc3! 7. ... d5xc4 8.Te1xe4+ Lc8-e6? Hier wäre Le7! notwendig gewesen. 9.Sf3xd4 Sc6xd4 10.Te4xd4 Dd8-c8 11.Lc1-g5 Lf8-d6 12
Sbd7 und Dc7 weiterzuentwickeln. Im Vergleich zur Hauptvariante 7. ... Le7 würde also der Läufer auf f8 bleiben, wodurch Schwarz ein Tempo für sein
Sh4 f5 13.g4 Sf6 14.h3 Se4 15.Ld3 fxg4 16.Sxg6 Sxg6 17.Lxe4 dxe4 18.Sxe4 Le7 19.hxg4 e5 20.d5 Dd7 21.Lc3 Td8 22.Th5 cxd5 23.cxd5 0-0 24.d6 De6 25.Db3
Einen neuen Text über den hier eigentlich gemeinten Aufbau 3... d5 4.Lg2 Le7 5.Sf3 0-0 6.0-0 (c6) müsste halt aber mal noch jemand schreiben... Gruß --
mittels Le7-g5, gefolgt von Lg5xc1, seinen schlechten gegen den weißen guten Läufer zu tauschen. 7. Sb1-c3 a7-a6 8. Sb5-a3 Lc8-e6 9. Lf1-e2 Le7-g5 10.
--- Da fehlt doch was? --- 7. Sb1-c3 a7-a6 8. Sb5-a3 Le7-g5 9. Sa3-c2 Bringt den Springer wieder ins Spiel. Auf c2 deckt er das Feld d4, das dem schwarzen
Schachzeitung, 1993 4. Preis Lösung: 1.Lb2 (droht La3+ nebst matt) 1. ... Le7 2.La3 Lxa3 3.b4 Lxb4 4.e7+ Lxe7 5.Sb3 Lc5 6.Sxc5 nebst Sxd7 matt. Spielt
Lc1-g5 h7-h6 11. Lg5xe7 Lf8xe7 12. 0-0-0 Th8-f8 13. Df3-e4 Tf8xf2? 14. d4xe5 Le7-g5+ 15. Kc1-b1 und d5 war nicht mehr ausreichend zu verteidigen. Nach 15
ohne Fettdruck. z. B.: e4 e5 Sf3 Sc6 Lc4 Sf6 Sg5 d5 exd5 Sxd5 d4 Lb4+ c3 Le7 So kann ich zB die Eröffnungsvariante auf den ersten Blick sehen, was mir
Sg3 Lg6 6.h4 h6 7.Sf3 e6 8.Se5 Lh7 9.Ld3 Lxd3 10.Dxd3 Sd7 11.f4 Lb4+ 12.c3 Le7 13.Ld2 Sgf6 14.0-0-0 0-0 15.Se4 Sxe4 16.Dxe4 Sxe5 17.fxe5 Dd5 18.Dxd5 cxd5
36 Zügen: 9. e4xd5 Sf6xd5 10. Sf3xe5 Sc6xe5 11. Te1xe5 Sd5-f6 12.Te5-e1 Le7-d6 13.h2-h3 Sf6-g4 14.Dd1-f3 Dd8-h4 15.d2-d4 Sg4xf2 16.Te1-e2 Lc8-g4 17.h3xg4