Die Laudes (auch Morgenhore oder Morgenlob; pl. von lat. laus ‚Lob‘) sind das Morgengebet der katholischen Kirche , der altkatholischen …
Die Ostersequenz Victimae paschali laudes ist eine Dichtung , die unter dem Namen des wohl aus dem alemannischen Teil Burgunds stammenden …
Laudes : Die Laudes werden bei Tagesanbruch gehalten, da die aufgehende Sonne ein Symbol für Christus ist, dem mit den Laudes Lob …
Verbum Supernum Prodiens ist ein Hymnus , den Thomas von Aquin 1264 für das Morgengebet, die Laudes , am Fronleichnam sfest schrieb. …
Die Lobpreisungen oder auch Laudes Divinæ sind ein katholisches Gebet, das häufig in Sakramentsandachten gebetet wird, zur Sühne für …
Das Kloster Loos (Notre-Dame de Loos, Looz, Laudes B.M.V.) ist eine ehemalige Zisterzienser abtei in der Gemeinde Loos im Département …
Benedictus als neutestamentliches Canticum in der Laudes: Das Benedictus ist ein Lobgesang, das im Stundengebet in den Laudes feierlich …
begründet, das Victimae paschalis laudes abwechselnd mit dem Christ ist erstanden zu singen, sowie in der räumlichen Präsenz Wipos in …
Text und Melodie lehnen sich an Christ ist erstanden an, der Text außerdem über weite Strecken an Victimae Paschali Laudes . …
Die Christmette ist vom Ursprung her das in der Heiligen Nacht gesungene Morgengebet (Matutin und Laudes ) der Kirche zum Weihnachtsfest …
Im Zuge der Liturgieeformen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde die Prim als Doppelung zu den Laudes abgeschafft. Erhalten …
Die Gemeinschaft lebt nach der Regel des Heiligen Benedikt , dabei beten die Ordensschwestern viermal täglich das Stundengebet (Laudes, …
Jahrhundert, entstand daraus ein dem klösterlichen Stundengebet (Offizium) folgender Aufbau von Vesper , Matutin und Laudes . …
der weihnachtlichen Mitternachtsmesse Grates nunc omnes , und Christ ist erstanden wurde zur Ostersequenz Victimae paschali laudes gesungen. …
Vesper , den zweiten Teil, „Antra deserti teneris sub annis“, auf Matutin , den dritten Teil, „O nimis felix, meritique Celsi“ der Laudes zu. …
Es wurde in der Sixtinischen Kapelle bis 1870 in der Karwoche in den Karmette n als erster Psalm der Laudes gesungen. Das Kopieren der …
Er enthält in der Regel die Elemente: Einkleidung mit den Insignien , Salbung , Krönung , Thronsetzung und Laudes. Er enthält dabei …
Liturgiereform des II. Vatikanum soll auch Laien der Zugang zum Stundengebet nahegebracht werden, insbesondere die Feier der Laudes und der Vesper . …
7:00 Uhr Laudes , danach Eucharistie- oder Kommunionfeier. 8:30 Uhr Terz (sonntags 8:45 Uhr) 12:00 Uhr Sext (sonntags 11:30 Uhr) …
Da die Tageshore zwischen den morgendlichen Laudes und der abendlichen Vesper gebetet wird, wird sie auch Mittlere Hore genannt. …
R/ Et os meum annuntiábit laudem tuam. … der ersten Gebetszeit des jeweiligen Tages, der (Lesehore bzw. Matutin bzw. Vigil oder den Laudes ). …
Auch das Miserere von Gregorio Allegri entstand für die Feier der Tenebrae als Vertonung des ersten Psalms der Laudes. Liturgie …
Incipiunt laudes creaturarum quas fecit beatus Franciscus ad laudem et honorem Dei cum esset infirmus apud sanctum Damianum | Es beginnt …
Bei den Gebetsstunden zur Jungfrau Maria sind die Laudes von dreißig Jagd szenen mit ausschließlich weiblichen Teilnehmern begleitet. …
Die Melodien und Texte für das Stundengebet (Matutin , Laudes , Terz, Sext , Non , Vesper und Komplet ) sind in einem liturgischen Buch, …