Das Labor (ursprünglich Laboratorium, Mehrzahl meist Labore oder auch Labors, besser Laboratorien, vom lateinischen laborare = „arbeiten“, „leiden“, „sich
Die Löschung der Seite „Julabo Labortechnik“ wurde ab dem 23. Oktober 2012 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln
Ich finde den Verweis auf "die gleiche Labortechnik wie bei der Grünen Gentechnik" irreführend. Die Hauptsache bei der G.G. ist das Einschleusen von Genen
Fotolaborant oder Photolaborant ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Gegensatz zu den handwerklich-gestalterisch
Die H- und P-Sätze und die ergänzenden EUH-Sätze sind knappe Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe, die im Rahmen des global harmonisierten Systems zur
R- und S-Sätze („Risiko- und Sicherheitssätze“, englisch risk and safety) sind kodifizierte Warnhinweise zur Charakterisierung der Gefahrenmerkmale von
Als Laborjargon [laˈborʒarˌgɔ̃] wird eine nicht standardisierte Sprachvarietät oder ein nicht standardisierter Wortschatz bezeichnet, der im Labor, dem
war ein Warenzeichenverband des Volkseigenen Kombinats Medizin- und Labortechnik in der DDR. Der Hauptsitz des Kombinates war in Leipzig. Unter dem Warenzeichenverband
1967 – unabhängig von dem Unternehmen in Solingen – die Firma Juchheim Labortechnik KG in Seelbach/Schwarzwald. Das Warenzeichen „Julabo“ wurde ab 1980 in
Die analytica ist eine internationale Fachmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie. Die analytica ist mit über 1.100 Ausstellern und über
Schliffhülse, auch Griffbund-Hülse, ist ein Zubehörteil in der chemischen Labortechnik, das eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung zweier Glasgeräte mit
zusätzlich abgeschreckt. Es entsteht ein poröses Material, das in der Labortechnik zum Beispiel als Filter eingesetzt wird. Zuletzt kann aus dem abgeschreckten
LIMS steht für Labor-Informations- und Management-System. Diese Kategorie von Softwaresystemen befasst sich mit der Datenverarbeitung im analytischen Labor
Bio- und Labortechnik auf Erfolgsspur. Meldung bei Process vom 17. Oktober 2012. Die deutsche Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik - Jahrbuch
Als Uhrglas oder Uhrglasschale werden in der chemischen Labortechnik gewölbte Scheiben aus durchsichtigem Material mit einem Durchmesser von sechs bis
technische Geräte für die Fotografie Hardware (Kameras, Objektive, ... Labortechnik (Vegößerungapparate, ... Hilfsgeräte (Belichtungsmesser, Lampen, Filter
Die Schliffmanschette ist ein Zubehörteil in der chemischen Labortechnik, das eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung zweier Glasgeräte mit Normschliff
Glasgeräte ist in der Labortechnik der Oberbegriff für Geräte, die wegen der besonderen Eigenschaften des Werkstoffes aus Glas gefertigt sind. Wegen der
Die Technischen Glaswerke Ilmenau GmbH (TGI) waren ein Hersteller von Labortechnik aus Glas mit etwa 225 Mitarbeitern. Sitz des Unternehmens war Ilmenau
in Weinheim, der sich auf die Herausgabe von Titeln in den Bereichen Labortechnik, Chemie, Automation und Gesundheit spezialisiert hat. Der Verlag gibt
an 42. Stelle von 122 Zeitschriften und in der Kategorie medizinische Labortechnik an sechster Stelle von 29 Zeitschriften geführt. Webseite des Journals;
erste kommerzielle Rotationsverdampfer von der Schweizer Firma BÜCHI Labortechnik hergestellt. Heute gehört der Rotationsverdampfer zu den Standardgeräten
Laborpraxis ist ein monatlich erscheinendes Fachmagazin für Labor und Analytik. Zielgruppen sind Laborleiter und verantwortliche Mitarbeiter in chemischen
Laborautomatisierung ist ein spezielles Gebiet der Automatisierungstechnik. Sie befasst sich mit der Automatisierung von Laborprozessen in der Chemie,
Ein Laborjournal oder Laborbuch ist ein Notizbuch, in dem die Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten dokumentiert wird