Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu
diesen Angaben sind neben Lacken auch Dispersionsfarben enthalten. Lösemittelhaltige Lacke kamen in Deutschland im Jahr 2010 auf einen Anteil von 24 %
verflüchtigende Lösemittelhaltige Schmierstoffe eingesetzt, die verdunsten, wenn Teile weiterverarbeitet werden. Als Alternative zu den Lösemittelhaltigen Schmierstoffen
den allgemeinen Sprachgebrauch übernommener Begriff für eine Gruppe lösemittelhaltiger Nassklebstoffe, die für eine große Anzahl verschiedener Werkstoffe
bringt, um ihn später im Klebespalt wieder verfestigen zu lassen. Bei lösemittelhaltigen Nassklebstoffen liegt das Polymer in organischen Lösemitteln gelöst
Tiefgrund dient auch zur Verfestigung des Untergrundes. Es gibt lösemittelhaltigen und wasserverdünnbaren (lösemittelfreien) Tiefgrund. Bei sandendem
werden durch die Art der Anwendung bestimmt. Lösemittelhaltige Pigmentpräparationen werden für lösemittelhaltige Lacke verwendet, wässrige Pigmentpräparationen
Ein Dichtstoff ist ein Werkstoff zum Abdichten von Fugen, Spalten, Durchbrüchen und dergleichen. Im Gegensatz zu einer Dichtung muss der Dichtstoff an
Entwicklungen gehören auch wasserverdünnbare Ölfarben, durch die lösemittelhaltige Verdünner vermieden werden. → Hauptartikel: Leinölfarbe Zur Herstellung
sind wegen der sehr großen Flächen meist wasserverdünnbare, wenig lösemittelhaltige Farben, vor allem Plakatfarbe, Dispersionsfarben und Acrylfarben.
der Lacke und Beschichtungen, 2. Auflage, Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme, Hrsg. Walter Krauß, s. Hirzel Verlag
gebrauchsfertige Mittel, wasserverdünnbare Salzkonzentrate oder Emulsionen, lösemittelhaltige gebrauchsfertige Mittel). Eine Sonderstellung nehmen Präparate auf
elektrisch beheizbar sind. Der Exsikkator wird nicht nur zur Trocknung von lösemittelhaltigen Substanzen verwendet. Er kann auch, angeschlossen an eine Vakuumpumpe
definierten Kapillaren verwendet. Filzstifte sind prinzipiell nachfüllbar. Lösemittelhaltige Filzstifte sind besonders vom Problem der Austrocknung auf dem Transport
Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, 2. Aufl., Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme, Hrsg. Walter Krauß, s. Hirzel Verlag
Oberflächenoxidschicht hilfreich. Unter Kaltschweißen versteht man außerdem das Diffusionskleben thermoplastischer Kunststoffe mit lösemittelhaltigen Nassklebstoffen.
Krauß: Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen. Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme. 2. Aufl. Hirzel Verlag 1998, ISBN 3-7776-0886-6
Beschichtungen. In: Walter Krauß (Hrsg.): Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie System. 2. Auflage. Hirzel, Stuttgart 1998, ISBN
Anwendungsfall spezifiziert werden. Durch eine lösemittelfreie oder auch lösemittelhaltige Kleberkaschierung erfolgt der Aufbau der einzelnen Mono-Folien zum
Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, 2. Aufl., Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme, Hrsg. Walter Krauß, S. Hirzel Verlag
Altenkirch: Schnüffelstoffe. Probleme und Risiken beim Missbrauch lösemittelhaltiger Industrieprodukte. Neuland-VG, Hamburg 1986, ISBN 3-87581-066-X. Heinrich
Klarlack. Kamen bei der farbgebenden Schicht früher im Allgemeinen lösemittelhaltige Lacke zum Einsatz, so besteht diese bei modernen Fahrzeugen fast ausschließlich
die Polyurethandispersionen als umweltfreundliche Alternative zu lösemittelhaltigen Bindemitteln angesehen werden, haben diese eine zunehmende Bedeutung
Belüftung gesorgt bzw. Atemschutzmasken getragen werden, da die Farben lösemittelhaltig sind und stark ausdünsten. Nach der Trocknung wird die Schablonenfolie
Hydrophobieren von Papier, um es beschreib- oder mit wässrigen oder lösemittelhaltigen Druckfarben bedruckbar zu machen. Der Begriff leitet sich daher ab