Die Kristallchemie (κρύσταλλος (krýstallos) Eis; χημεία (chemeia) Chemie) ist eine Teildisziplin der Kristallographie und befasst sich mit …
Kristallographie, Kristallgeometrie, Kristallphysik, Kristallchemie in deutscher, und seit 1978 als Zeitschrift für Kristallographie in englischer Sprache. …
In seiner wissenschaftlichen Arbeit schuf er wesentliche Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie . In seiner …
Hahn befasste sich vor allem mit der Kristallchemie von Oxiden, wie Silikate, Germanate, Sulfate, und gestopfte Tetraederverbindungen als …
Kugelpackungen treten in Kristallstrukturen auf und sind daher in der Kristallographie und in der Werkstoffkunde und Kristallchemie von Bedeutung. …
dazu, die Kristallstruktur von ionisch aufgebauten Kristall en zu bestimmen und stellen damit eine der Grundlagen der Kristallchemie dar. …
Teildisziplinen : Kristallchemie Technische Kristallographie: Kristallzüchtung Studium: In Deutschland kann Kristallographie als Fachrichtung …
Dort übersetzte und bearbeitete er das Lehrbuch Kristallchemie von Odd Hassel (1936), das damals in Russland zu einem Standardlehrbuch …
Kristallchemie GmbH | Lignose Sprengstoff Werke GmbH, Bad Salzelmen | Lonalwerk GmbH, Leese | Prof. Dr. Hermann Engelhard … Goldschmidt) | …
Er schuf damit eine wichtige Grundlage der Kristallchemie . Eine Berufung an die Ludwig-Maximilians-Universität München scheiterte 1924 …
Seine Doktorarbeit schrieb er über die „Kristallchemie des Minerals Apophyllit “. 1929 und 1930 absolvierte er sein erstes und zweites …
In: Zeitschrift fuer Kristallographie, Kristallgeometrie, Kristallphysik, Kristallchemie. Nr. 121, 1965, S. 369-377 D. R. Peacor: High- …
Die eingangs angegebene chemische Formel gibt eine vereinfachte Zusammensetzung von Staurolith wieder. Die Komplexität der Kristallchemie …
Thomas Theye, Institut für Mineralogie und Kristallchemie der Universität Stuttgart, stellt zum Problem der Gesteinsbestimmung fest: „Für …
Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Beiträge zur Kristallchemie und zum thermischen Verhalten von Verbindungen der Selten-Erd- …
Institut für Silikatforschung in Würzburg und habilitierte 1964 an der Universität Würzburg mit Arbeiten zur Kristallchemie der Silicate . …
Mineralien auf kristallchemischer Grundlage mit einer Einführung in die Kristallchemie in Zusammenarbeit mit dem Erstverfasser Karl Hugo Strunz . …
und Cecilia Vitti, die das Mineral nach Jiří Čejka benannten, um seine herausragenden Beiträge zur Kristallchemie von Uranmineralen zu ehren. …
die es in Anerkennung ihrer Beiträge zur Kristallchemie, den Stabilitätsrelationen und den physikalischen Eigenschaften von Braunit nach …
die Klassifizierung der Mineralien auf kristallchemischer Grundlage mit einer Einführung in die Kristallchemie, das 1941 erstmals erschien. …
B. in der Kristallchemie und der Theorie des Antiferromagnetismus . Ebenfalls in Zürich leitete er die 80 zweiseitigen Flächenornamente ab …
Nach dem Diplomabschluss in theoretischer Kristallchemie studierte er noch in Göttingen bei Viktor Moritz Goldschmidt und war ab 1922 …
Dissertation: "Beiträge zur Kristallchemie der Alkalimetallcarbonate und -hydrogencarbonate", Vytas Cirpus, Universität Köln 1997. …
In der Kristallchemie werden sie daher folgendermaßen beschrieben:\ mathrm(SiO_3^ 2-)_\infty oder ausführlicher als Niggli-Formel : ^1_\ …
1994 Wolfram Saenger , Kristallchemie, Freie Universität Berlin 1994 Emanuel Vogel , Organische Chemie, Universität zu Köln 1994 Wolfram …