kostümgeschichte.de

kostümgeschichte.de

Wenn Sie die Domain kostümgeschichte.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 16 Zeichen.
    kostümgeschichte.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--kostmgeschichte-2vb.de.

Der Begriff kostümgeschichte wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

In der europäischen Kostümgeschichte wird die Unterteilung mit der Beschleunigung des Modewandel s am Beginn der frühen Neuzeit … Ingrid Loschek studierte in Wien und Manchester Theaterwissenschaften und Kostümgeschichte , wurde 1973 in Wien promoviert und lebte in … Während Schleppen heute fast ausschließlich Braut- und Abendkleidern vorbehalten sind, waren sie im Lauf der Kostümgeschichte mehrfach … In der Kostümgeschichte waren Rüschen zuerst in der Kleidermode der Renaissance als Besatz an Halsausschnitten und Kragen gebräuchlich. … Er schrieb vor allem kulturhistorische Werke, darunter das Standardwerk der Kostümgeschichte Die Mode. Leben und Werk : Max von Boehn … Pariser Hintern ) bezeichnet eine Silhouette der weiblichen Mode, die im Verlauf der Kostümgeschichte mehrfach auftrat und sich durch … Neben der Bibliothek gibt es eine Bilddokumentation und Grafiksammlung zu Kostümforschung und Kostümgeschichte, Schrift- und Bildmaterial … Literaturverzeichnis : (mit Max Tilke) Kostümgeschichte in Bildern. Eine Übersicht über die Kostüme aller Zeiten und Völker. 78 Seiten, 200 … Die Bildwerke Malers ermöglichen ferner einen Einblick in die Kostümgeschichte , an der gemäß der seit 1497 entworfenen und 1530 … Baum absolvierte nach einer Schneider lehre ein Studium der Kunst- und Kostümgeschichte. Im Anschluss arbeitete sie zunächst als … Mode und Design: Kostümgeschichte. In der Industrie steht dem GTA nach dem Berufsabschluss die Tätigkeit als Modedesigner/-in, Direktrice in … Neben einem Einblick in die Mode- und Kostümgeschichte richtet sich das Augenmerk auf Zukunftstrends, wie sie sich aus der Verwendung von … Ständige Ausstellung: Kostümgeschichte von 1750–1830 und 1830–1920 Hamburgisches Mäzenatentum am Beispiel der Familie Lorenz-Meyer … Weblinks: html Mode im Mittelalter (kostümgeschichten. de). Zunächst zeichneten sich seine Gemälde durch einen teilweise pedantisch wirkenden Realismus vor allem der kostümgeschichtlichen Details … abwechslungsreiches Spiel von Licht und Schatten, sowie durch anmutige und bewegte (auch kostümgeschichtlich interessante) Figurenstaffage belebt. … Kostümgeschichtlich interessant sind die beiden Steine des Wolfgang († 1546) und der Kunigunde († 1548) von Fulbach. Der Ritter steht im … Brennendes Indien“), historisierende Kostümgeschichten („Eine Prinzessin verliebt sich “, „Robin Hood und seine tollkühnen Gesellen“, „ … Die großen kostümgeschichtlichen Tafelwerke des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sind heute oft wieder als Nachdruck e erhältlich. … Mit einer kostümgeschichtlichen Untersuchung von Elisabeth Vavra. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 13. … In den Kirchen blieben oft sehr prunkvolle Grabdenkmäler des Adels erhalten, die kostümgeschichtlich von besonderem Interesse sind. … Warum macht ihr nicht parallel einen Baum "Kostümgeschichte nach Jahrhundert", und dann würde es in "Kostümgeschichte nach Epoche" eine " … Auch die zeitgenössischen bildlichen Darstellungen sind in der Kostümgeschichte als "Belege" zu betrachten.-Goldi64 08:55, 3. … kostümgeschichte : mir scheint das problem hier zu sein, dass der artikel kostümgeschichte eben noch nicht geschrieben ist und man … Ganz weit definiert könnte man vielleicht auch über die Kostümgeschichte rankommen (verstanden als Geschichte der Kleidung). …

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023