Koppelnavigation oder Koppelung (koppeln, verbinden), engl. dead reckoning, ist die laufende näherungsweise Ortsbestimmung eines bewegten Objekts aufgrund
navigation ist (vgl. navigation). besser waere vielleicht sowas wie "Koppelnavigation ist die älteste Form der Navigation und war auch lange Zeit die einzige"
Ruehrup (Diskussion • Beiträge) 23:05, 27. Mai 2003) --- "Die einfache Koppelnavigation mit Kurs absetzen sowie Schätzung von Abdrift und Geschwindigkeit wurde
Kurs (der magnetischen oder geografischen Richtung) – die Basis der Koppelnavigation (engl. dead reckoning), dem Aneinanderfügen zurückgelegter Wegstücke
laufend errechnet und in die Karte eingetragen. Das Verfahren heißt Koppelnavigation. Sie wird durch Standortbestimmungen überprüft und bei Bedarf korrigiert
verwendet, ist ein Odometer. Die Odometrie ist im Zusammenspiel mit der Koppelnavigation ein grundlegendes Navigationsverfahren für bodengebundene Fahrzeuge
Fluglagecomputer. Das manuelle Verfahren dieser Navigation nennt man Koppelnavigation. Kreiselkompass Kardanische Aufhängung Kreisel Inertiales Navigationssystem
Bewegung aus möglichst kleinen Intervallen zu berechnen ist (siehe auch Koppelnavigation). Messungen der Wegstrecke können auf verschiedenste Arten erfolgen:
Bindestrichen, siehe Durchkopplung eine Methode zur Ortsbestimmung, siehe Koppelnavigation die Verbindung zweier Raumschiffe oder Raumstations-Module, siehe Ankopplung
Bewegungsverhalten auf der Erdoberfläche folgt den Konzepten der klassischen Koppelnavigation. Tracking kann auch die Nachbildung eines physiologischen oder ökonomischen
Landfall war die Navigation nicht mehr auf Messungen (Kompass oder Koppelnavigation, später auch Funk) angewiesen, sondern konnte sich mittels Seekarten
Doppler-Navigation wird in der Luftfahrt eine Genauigkeitssteigerung der Koppelnavigation bezeichnet, die auf dem Dopplereffekt beruht. Mehrere schräg nach unten
Im Artikel sind Teile doppelt vorhanden. (von 11:48, 26. Mai 2005 IP-Nr. 80.75.192.71, nachgetragen -- WHell 14:10, 26. Mai 2005 (CEST)) Stimmt, hab mal
genaue Ortsbestimmung. Bis etwa zum Jahr 2000 hatten aber Methoden der Koppelnavigation die größte Bedeutung – die Berechnung oder Schätzung des zurückgelegten
Ausdruck für das ungefähre Bestimmen des Schiffsstandortes mittels Koppelnavigation, das heißt durch Addition von seit dem Abgangspunkt (z. B. Ausgangshafen
von Lufttemperatur oder Luftdruck (Radiosonden) in der Navigation zur Eichung der Fahrtmesser (Meilenlaufen, Koppelnavigation) oder der Funknavigation.
Steuerkurse, Kraftstoffbedarf und geschätzte Ankunft an Auffanglinien zur Koppelnavigation). Hierzu zählt auch das Vertrautmachen mit den Abflug- und Anflugverfahren
Außerdem fehlt die Kommandostruktur des Verbands die Kursfindung mittels Koppelnavigation die Entdeckung der Sargassosee die tägliche Täuschung der Mannschaft
und -geschwindigkeit Das aus der Seefahrt stammende Verfahren der Koppelnavigation basiert auf dem Prinzip, durch Messen von Fahrtrichtung und Geschwindigkeit
gehören: die Funknavigation mit LORAN, Decca, Omega, Consol u. ä. die Koppelnavigation bis zur Trägheitsnavigation die Satellitengeodäsie – heute v. a. mit
Fahrgeschwindigkeit, der Fahrt durchs Wasser, der mithilfe des Kurses und der Koppelnavigation daraus errechneten täglich zurückgelegten Fahrstrecke (Fahrt über Grund)
Log und Zeit und Kompass gemessener Wegstücke wird „Koppeln“ oder Koppelnavigation, engl. Dead Reckoning, genannt. Ein Log kann meist nur die Relativgeschwindigkeit
Standortbestimmung mit dem Messtisch, Krümmungskontrolle einer Klotoide, Navigation: grafische Koppelnavigation, Ortsbestimmung mit Tiefenlinie auf der Seekarte
Dead Reckoning (engl. für 'Koppelnavigation') steht für: Koppelnavigation, laufende Ortsbestimmung (Ortung) eines Schiffs oder Flugzeugs durch Messung
Funk- und Astronavigation (z. B. LORAN, HiFix, Methode gleicher Höhen) Kartometrie (Messung aus Karten, Entfernungskreise o. ä.), Koppelnavigation.