Sie sind im weitesten Sinne Verbrauchsgüter, wenn man an Getränkeflaschen oder Konservengläser, und Gebrauchsgegenstände, wenn man an …
Dazu werden die gebrauchten Glasflaschen und Konservengläser (sogenanntes Hohlglas ) in durch Kommunen oder Unternehmen bereitgestellten …
Das Logo der Gerresheimer Glashütte, ein großes, mit Krone versehenes „G“ zierte europaweit Glasflaschen, Konservengläser usw. …
Die fertige Masse wird in Naturdärme oder Konservengläser gefüllt und gebrüht . Zum Verzehr werden die Würste entweder in Wasser erwärmt …
Für eine Flasche oder ein Glas ab 100 cm³ wurden 0,05 M, für unbeschädigte genormte Konservengläser und Spirituosenflaschen bis zu 0,30 M …
Nockendrehverschlüsse für Konservengläser : Für industriell verarbeitete Konservengläser werden mehrheitlich Gläser mit Nockendrehverschluss …
Es fand zuerst bei weithalsigen Behältern (zum Beispiel Konservengläser) Anwendung. Allerdings bringt das Press-Blasen von enghalsigen …
Glasindustrie wird gewöhnlich in Hohlglas -, Flachglas - und Spezialglasherstellung gegliedert. Hohlglas bezeichnet Flasche n und Konservengläser. …
Daneben gibt es Baumaterialienwirtschaft sowie ein Werk für Konservengläser. Söhne und Töchter der Stadt : Dmitri Kiritschenko ( 1977), …
geblasenes oder geschleudertes Hohlglas: Behälterglas (verschliessbar) wie z.B. Flasche n und Konservengläser, teilweise Trinkgläser …
Eingelegter Tofu wird generell in kleinen Konservengläsern verkauft und ist bei einer Aufbewahrung im Kühlschrank mehrere Jahre lang …
Die Schraubverschlüsse von Konservengläsern sind ein typischer Anwendungsfall mehrgängigen Gewindes. Vor allem der dünnwandige Deckel …
Unter einer Glasmarke versteht man das Kennzeichen, das eine Glashütte auf einem Glasbehälter anbringt, damit sie als Hersteller …
August 1918), der die Rex-Konservenglas-OHG gegründet hatte, hieran die Aktienmehrheit übernommen und ferner 1920 die Aktienmehrheit an …
Sie produzierte hauptsächlich Pressglas und Behälterglas , sowie ab 1932 Konservenglas . Besondere Bekanntheit erlangte die Marke …
REX-Konservenglas -Gesellschaft, Bad Homburg vor der Höhe, Vorreiter des industriellen Einweckglases. Siehe auch: Le Grand Rex …
Alle Rückstände und Reinigungsmaterial in ein luftdichtes Konservenglas geben. Glas zur Sammelstelle für elektronische Geräte oder zur …
Gläser, die keine Pfandflaschen waren (vor allem Einweck- und Konservengläser) brachten 5 Pfennige Große Gläser brachten 10 Pf. …
Da auf den Konservengläsern regelmäßig Rote Bete steht, nehme ich an, dass das der nach EU-Recht festgelegte Begriff ist (wo guckt man so …
Anliegend an der Unterseite von Deckeln von grösseren Konservengläsern. Für Schulen oder Veranstaltungen wurden Seifenblasen-Shows …
Siehe auch: Verschlüsse von Kracherl , Konservenglas und Verschlussvorrichtungen (simple elastische Kappe am Streifen mit Halteöse, die …
Zitronensaft, Essig oder Wein) benutzt, dann reden wir von einer halben Tasse, und nciht einem Konservenglas auf einen Topf.Oliver S.Y. 14:10, 7. …
Problem mit deiner Datei (29.10.2012) : Datei:Konservenglaeser.jpg - Problem: Quelle Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei …
Konserviertes Brot : mal das älteste Konservenglas gesucht. Da waren Kirschen nach 30 Jahren noch verzehrbar, auch wenn man über die …
Halberstädter Würstchen' 1896 waren demnach ,Wiener Würstchen' - keine Bockwürste - und einfach nur die ersten Würstchen im Konservenglas. : …