Claudia Kohde-Kilsch (* 11. Dezember 1963 in Saarbrücken) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin. Sie ist heute Politikerin der Partei Die Linke
Die Alteburg ist eine abgegangene Höhenburg auf 185 m ü. NN im Stadtteil Kohden der Stadt Nidda im Wetteraukreis in Hessen, Deutschland. Von der vermutlich
50.4235789.010531134Koordinaten: 50° 25′ 25″ N, 9° 0′ 38″ O Kohden, wahrscheinlich aus mittelhochdeutsch „Kote“, was Kötter bedeutet, ist ein Stadtteil
Kohde ist der Familienname folgender Personen: Claudia Kohde-Kilsch (* 1963), deutsche Tennisspielerin Peter Kohde (* 1954), deutscher Fußballspieler
Peter Kohde (* 9. Juni 1954) war Fußballspieler in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußballverbandes. Dort spielte er für den 1. FC
genannten Fed Cup spielte sie in den 1980er Jahren zusammen mit Claudia Kohde-Kilsch, Sylvia Hanika, Bettina Bunge, Claudia Porwik und Steffi Graf für
2011 - Kireek 2012 - Mixfitz 2013 - Mr Viktor, Deska & Dj Hertz 2000 - DJ Kohd 2001 - Netik 2002 - Netik 2003 - Tigerstyle 2004 - Akakabe 2005 - Pro Zeiko
ISSN 0067-4931. Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD) Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland (VOHD) Die
Das Finale bestritten Martina Navrátilová und Pam Shriver gegen Claudia Kohde-Kilsch und Helena Suková, das Navrátilová und Shriver in zwei Sätzen gewannen
Das Finale bestritten Martina Navrátilová und Pam Shriver gegen Claudia Kohde-Kilsch und Eva Pfaff, das Navrátilová und Shriver in zwei Sätzen gewannen
Jana Kandarr | Petra Keppeler | Angelique Kerber | Sandra Klösel | Claudia Kohde-Kilsch | Bianka Lamade | Sabine Lisicki | Tatjana Maria | Helga Masthoff |
erfolgreicher. Sie gewann dort insgesamt neun Titel, zwei davon mit Claudia Kohde-Kilsch. Mit Jana Novotná gewann sie bei den Olympischen Spielen 1988 und
Einsätze im Fed Cup bekannt. Dort spielte sie in den 1980er Jahren mit Claudia Kohde-Kilsch, Sylvia Hanika, Eva Pfaff, Claudia Porwik und Steffi Graf in einem
Das Finale bestritten Martina Navrátilová und Pam Shriver gegen Claudia Kohde-Kilsch und Helena Suková, das Navrátilová und Shriver in zwei Sätzen gewannen
Shriver. Das Finale bestritten Claudia Kohde-Kilsch und Helena Suková gegen Betsy Nagelsen und Elizabeth Smylie, das Kohde-Kilsch und Suková in zwei Sätzen
Tschechoslowakei Hana Mandlíková 3:6, 6:1, Aufgabe 1981 Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch Deutschland Bundesrepublik Sylvia Hanika 7:5, 7:6 1982 Rumänien 1965 Virginia
statt. Anfang der 1980er Jahre konnten sich mit Bettina Bunge und Claudia Kohde-Kilsch zwei Deutsche in die Siegerlisten eintragen. Ab 1986 dominierte mit
Einzel-Finale gewann Steffi Graf gegen Claudia Kohde-Kilsch mit 6:2 und 6:3. Im Doppel besiegte die Paarung Claudia Kohde-Kilsch/Helena Suková im Endspiel Catarina
Einzel gewann Steffi Graf gegen Claudia Kohde-Kilsch mit 6:4, 7:5 und 7:6. Im Doppel gewann die Paarung Claudia Kohde-Kilsch / Helena Suková mit 6:2, 5:7
Shriver. Das Finale bestritten Claudia Kohde-Kilsch und Helena Suková gegen Martina Navrátilová und Pam Shriver, das Kohde-Kilsch und Suková in drei Sätzen
Vereinigte Staaten Chris Evert Deutschland BR Claudia Kohde-Kilsch 6:2, 6:3 Deutschland BR Claudia Kohde-Kilsch Tschechoslowakei Hana Mandlíková Vereinigtes
Herrendoppel waren Ken Flach und Robert Seguso, im Damendoppel Claudia Kohde-Kilsch und Helena Suková und im Mixed Martina Navrátilová und Heinz Günthardt
Das Finale bestritten Martina Navrátilová und Pam Shriver gegen Claudia Kohde-Kilsch und Helena Suková, das Navrátilová und Shriver in Sätzen gewann.
Straßenseite durch das Dorf Kohden hindurch folgte. Der Haltepunkt Kohden befand sich auf Höhe des Ulfaer Wegs. Außerhalb von Kohden wechselte die Bahn auf
Paarung Martina Navrátilová und Pam Shriver mit 6:1 und 6:1 gegen Claudia Kohde-Kilsch / Helena Suková. Draw auf ITFtennis.com Turnierplan auf