Die Kniekehle (lat.: Fossa poplitea) oder hintere Kniegegend (Regio genus posterior) ist die an der Rückseite des Kniegelenk s gelegene …
An der Hinterseite des Kniegelenkes liegt die Kniekehle (Fossa poplitea), in deren Tiefe wichtige Blutgefäß e und Nerv en verlaufen. …
thumb | Arteria poplitea Die Arteria poplitea („Kniekehlarterie“, von lat. poples ‚Kniekehle‘) ist eine Schlagader der unteren Extremität …
poplitei) sind eine Ansammlung von Lymphknoten in der Kniekehle … Vergleichend-anatomisch werden sie zum Kniekehl lymphzentrum …
Anschließend zieht er zur Kniekehle, von dort in die Wade zwischen die Köpfe des Musculus gastrocnemius und entsendet Muskeläste zur …
Gorlin im Jahr 1968 geprägt auf der Grundlage der äußerst seltenen Fehlbildungen , das popliteale Pterygium (eine Verwachsung in der Kniekehle …
Arteria femoralis sowie der Vena femoralis von der Ventralseite des Oberschenkels (Regio femoris anterior) zur Kniekehle (Fossa poplitea). …
das Treten mit der Ferse in die Kniekehle des Gegners, das Umschlingen und Drosseln des Halses mit den Armen, gewaltsames Zusammenstoßen …
Er innerviert die Haut der Oberschenkel hinterseite bis zur Kniekehle und Teile des Damms . Bei Tieren wird er als Nervus cutaneus …
Klassisch ist die Auslösung eines H-Reflexes durch elektrische Stimulation des Nervus tibialis in der Kniekehle und Messung des …
hehse, althochdeutsch hāhsina, etwa „Kniekehle des Hinterbeins‟) wird in der Küchensprache regional der Unterschenkel vom Schwein …
in der Achsel höhle, in der Leistenregion , in der Kniekehle , in der Gesäß falte, in der Genitalgegend und unterhalb der weiblichen …
die Vena femoralis (Oberschenkelvene), der Nervus saphenus und Lymphgefäß e von der Lacuna vasorum und dem Schenkeldreieck zur Kniekehle . …
Zur Diagnose ist eine Duplexsonographie oder eine Magnetresonanztomographie der Kniekehle mit Belastung (Beugung und Streckung des Fußes …
Ziel war es den Kontrahenten auf den Boden zu werfen und im selben Augenblick die Kniekehle des Gegners zu berühren. Der Kampf wurde mit …
Sie entspringt in der Kniekehle aus der Kniekehlarterie (Arteria poplitea ) oder der oberen seitlichen Kniearterie (Arteria superior …
Er ist ein Ast des Nervus fibularis communis und versorgt die seitliche Haut der Kniekehle und des Unterschenkels. Zudem entlässt er …
Symptome: Schmerzen in der Kniekehle. Druck auf Nerven und Gefäße in der Kniekehle. Hierdurch können Taubheitsgefühle, Lähmungen und …
Bei den Haussäugetieren zieht die Vena femoralis von der Lacuna vasorum über den Schenkelspalt zur Kniekehle. Literatur : Theodor H. …
Kopfhöhe und haben häufig vier Aufhängeschlaufen jeweils beiderseits am oberen Rückenende und am unteren Rand, an dem die Kniekehle n aufliegen. …
in der Christenverfolgung (303–312/13) unter Kaiser Maximinus Daia ein Auge ausgestochen und die Sehnen der linken Kniekehle durchtrennt. …
und mit Gyakuzuki zur rechen Körperseite kontern, Kansetsu-geri mit rechts zur rechten Kniekehle des Angreifers, so daß er auf die Knie geht. …
bei den meisten Menschen von einer dünnen Bindegewebshülle umgeben, aus der sie spätestens in der Kniekehle wieder austreten (tiefe Teilung). …
Dabei muss unbedingt auf einen Steg geachtet werden, der die Beine korrekt abspreizt, er muss von Kniekehle zu Kniekehle reichen und …
jeweils um ein Drittel oder bis zur Hälfte und werden in zirkulären Touren bis zweifingerbreit unterhalb der Kniekehle angewickelt. …