Karo – französisch: Carreau; englisch: diamonds; oder (Vierfarbenblatt) – ist eine der vier Spielfarben im französischen Spielkartenblatt. Im deutschen
Karo steht für: Karo (Sängerin) (* 1980), deutsche Singer-Songwriterin Kara (Volk) in Äthiopien, Karo als Fremdbezeichnung Karo (Farbe), eine der vier
Joseph ben Ephraim Karo (geboren 1488; gestorben 24. März 1575 in Safed), auch Yosef Caro, oder Qaro, war ein Rabbiner und Kabbalist. Er ist der Verfasser
Georg Karo (* 11. Januar 1872 in Venedig; † 12. November 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Georg Karo war jüdischer
(Karo) ist ein "kombinatorisches" Prinzip in der Mengenlehre. Für jede unendliche Kardinalzahl ist eine Abkürzung für die folgenden Aussage: es gibt
verwendet wird, kann wahrscheinlich nicht wirklich beantwortet werden. Das Karo in der Mengenlehre (englisch Diamond) ist jedenfalls kein binärer Operator
Bei der Zigarettenmarke Karo (offizielle Schreibweise: KARO) handelt es sich um filterlose Zigaretten. Als ehemaliges Produkt aus der DDR wird sie nun
Der Kinderfilm Karo und der liebe Gott hatte am 2. November 2006 in Österreich Premiere. Regie führte die österreichische Regisseurin Danielle Proskar
Das Karo As war eine Kunstflugstaffel der Luftstreitkräfte des österreichischen Bundesheeres. Die Kunstflugstaffel wurde auf Initiative von einigen Piloten
Jonas-Žemaitis-Militärakademie Litauens (lit. Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija) ist eine Militärakademie in Vilnius, Litauen. Die Hochschule befindet
Der Karo-Bube (russisch Бубно́вый вале́т; wiss. Transliteration Bubnovyj valet; deutsch auch Karobube) war eine in Moskau von 1910 bis 1917 bestehende
Als Europameister im Super-Mittelgewicht (Profiboxen) dürfte die Relevanz eindeutig sein. Sicherlich kann (und wird) der Artikel noch ausgebaut werden
Karo ist die einzige noch lebende Sprache der zu der Familie der Tupí-Sprachen in Südamerika zählenden Sprachgruppe Ramarama. Sie wird von der indigenen
Der Falschspieler mit dem Karo-Ass ist ein Gemälde des französischen Barockmalers Georges de la Tour. Über de la Tour ist wenig bekannt, deshalb kann
Der Begriff Vichy-Muster ist durchaus gaengig und bei entsprechender Internetsuche wird man schnell fuendig. Fehlende Belege halte ich da fuer eine uebertriebene
Karoline „Karo“ Linnert (* 30. August 1958 in Bielefeld) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Sie ist seit 2007 Bürgermeisterin und Senatorin
Karl – Karm – Karn – Karo – Karp – Karr – Kars – Kart – Karu – Karv – Karw – Kary – Karz Karo (* 1980), deutsche Singer-Songwriterin Karo, Georg (1872–1963)
Karo, eigentlich Karoline Schaum (* 12. Oktober 1980 in Friedberg (Hessen)), ist eine deutsche Singer-Songwriterin. Schaum begann im Kindesalter damit
Die Karo (portugiesisch: Arara, andere Bezeichnungen: Arara de rondônia, Arara Karo, Arara Tupi, Ntogapíd, Ramaráma, Urukú, Urumí) sind eine indigene
KARO e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Plauen welcher am 28. April 2004 gegründet wurde. Hervorgegangen ist KARO e.V. aus einem 1994 begonnenen
Karoline Guthke (* 1974 in München; bisweilen auch als Karo Guthke geführt) ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Synchronsprecherin. Nach
sind überwiegend christianisiert und haben viele alte Bräuche bewahrt. Die Karo leben nördlich des Sees im Hochland von Kabanjahe und Berastagi. Im Osten
Karo Murat (armen. Կարո Մուրատ, eigtl. Karapet Muradjan, armen. Կարապետ Մուրադյան, * 2. September 1983), ist ein deutscher Boxer armenischer Abstammung
Jaanam Samjha Karo (Hindi, übersetzt: Liebste/r, versteh mich doch) ist ein Bollywood-Film, der in Indien 1999 erschienen ist. Das Leben der talentierten
von den Karo gesprochene Sprache Karo. In den Jahren von 1925 bis 1955 hatten verschiedene Ethnologen dieser Sprachfamilie neben der Sprache Karo die Sprachen