Der Königszapfen, auch Königsbolzen (englisch kingpin), stellt eine in mehrere Raumrichtungen bewegliche Verbindung zweier Bauteile her. Bei Windkraftanlagen
Kupplungen noch durch das Einfädeln des Königsbolzens von oben in die Sattelplatte gekuppelt werden, so kann der Königsbolzen heute von hinten in die Kupplung
(Sattelauflieger), Vorderteil eines Sattelaufliegers, an dem sich der Königsbolzen befindet, mit dem der Sattelauflieger mit der Zugmaschine gekoppelt wird
meist die Vorderachse. Die Achse ist mit dem Fahrzeug über einen Bolzen (Königsbolzen) oder ein Drehgestell (auch Drehschemel) drehbar verbunden. Vor der Erfindung
Zugöse (Anhänger) Zugöse eines Dolly (Anhänger) Königsbolzen (Sattelauflieger) Kugelkopfkupplung des Anhängers (keine Auflaufbremse)
einknicken, da sich bei solchen Lastzügen die Sattelkupplung (und damit der Königsbolzen und die Bremszugrichtung) vor der Hinterachse des Zugfahrzeuges befindet