jna.at

jna.at

Wenn Sie die Domain jna.at kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 3 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 04.08.2013 und wurde seit dem 23 Mal gecrawlt.

  • inTLD

    Die Domain kommt neben dem at - Markt auch in folgenden TLDs vor: pt, se, com, fr, dk, uk, info, in, it, jp, pl, ch, be, net, es, org, eu, me, nl, co, de, cn, ru, cz

Der Begriff jna wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

JNA ist eine Abkürzung für: Java Native Access, eine Klassenbibliothek zum Zugriff auf nativen Programmcode Jenaer Nomina Anatomica; siehe Nomenklatur rekrutiert. Allerdings sind die Zahlen der JNA mit Vorsicht zu bewerten, da unterschiedliche Angaben des Stabes der JNA und verschiedene Pressemitteilungen aus Jugoslawische Volksarmee (serbokroatisch: Jugoslovenska narodna armija (JNA) beziehungsweise Југословенска народна армија; slowenisch: Jugoslovanska auf die Kolonne der Jugoslawischen Volksarmee in Tuzla (Napad na kolonu JNA u Tuzli) wird ein Vorfall bezeichnet, der sich zu Beginn des Bosnienkrieges Krajina (RSK). Die RSK wurde militärisch von der Jugoslawischen Volksarmee (JNA), serbischen paramilitärischen Einheiten sowie durch die Serbische Freiwilligengarde Java Native Access (JNA) ist eine Java-Programmbibliothek für den Zugriff auf plattformspezifische („native“) dynamische Programmbibliotheken (DLLs in Weltkrieg besuchte er die Offiziersschule der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) und absolvierte diese 1953. Er erwarb überdies ein Fremdsprachendiplom und musste. Am 15. Mai 1992 wurde ein Konvoi der Jugoslawischen Volksarmee (JNA), die eine Kaserne Tuzla verließ, von mehreren tausend Mitgliedern der Zelene Jugoslawischen Volksarmee (JNA) und verurteilter Kriegsverbrecher. Mile Mrkšić war zu Beginn des Kroatienkrieges Oberst in der JNA und als solcher Kommandant  August bis 18. November 1991 statt. Truppen der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) zerstörten dabei den Großteil der Stadt und vollzogen nach dem Fall der seine militärische Karriere Mitte 1976 in der Jugoslawischen Volksarmee (JNA). Bis 1992 diente er im Rang eines Majors in einer Artillerieschule in Zadar 43° 50′ 41″ N, 18° 21′ 59″ O Die Kaserne „Viktor Bubanj“ war eine Kaserne der JNA in Sarajevo, die während des Bosnienkriegs offiziell als Militärgefängnis Kroatienkrieges. Die Angriffe wurden im Juni 1991 durch die Jugoslawische Volksarmee (JNA) begonnen und endeten neun Monate später im Jahr 1992 nach einer Gegenoffensive Gospić, wo er an den Kämpfen gegen die JNA teilnahm. Die Stadt war von drei Seiten umgeben. In ihr befand sich eine JNA-Kaserne namens „Stanko Opsenica“ mit Vize-Präsidentin der Jamaica Netball Association (JNA) gewählt, zwei Jahre darauf zur Präsidentin. Sie führte die JNA bis 2003, als Jamaika Gastgeber der statt, deren Söhne mit Gewalt zum Verbleib in der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) gezwungen wurden. Nach seinem Tod wurde er auf dem Mirogoj-Friedhof in Zagreb hieß früher Neretva. Die Gegend hatte für die Jugoslawische Volksarmee (JNA) strategisch hohe Bedeutung wegen der verschiedenen unterirdischen Bollwerke eine Hin- und Rückrunde. Der 43. Pokalsieger wurde im Belgrader Stadion JNA der HNK Hajduk Split, der sich gegen Roter Stern Belgrad mit 1:0 durchsetzen Thomas Siffling Trio JAZZNARTS RECORDS JnA 6313 Edition 13 - JAZZ ENSEMBLE Baden-Württemberg JAZZNARTS RECORDS JnA 6613 The Chin Chin Sessions - Club des „Stadion Partizans“, ehemals Stadion Jugoslovenske narodne armije bzw. Stadion JNA; „Stadion der Jugoslawische Volksarmee“), auch als Stadion FK Partizan bezeichnet waren auch Verbände der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) am Krieg beteiligt. Die Einheiten der JNA, die sich Ende Juli aus Slowenien nach Kroatien zurückgezogen Restaurant. Er wurde 1991 in der Schlacht um Vukovar durch Artilleriebeschuss der JNA zerstört; man zählt 640 Einschüsse. Heute dient er im so konservierten Zustand serbisch dominierte Armee der ehemaligen Gesamtjugoslawischen Volksarmee (JNA) unter Ratko Mladić serbische Freischärler und vollzog Offensiven gegen kroatisch Volksarmee (JNA) dazu abkommandiert, eine Pufferzone zwischen den beiden Seiten zu errichten und den Konflikt zu entschärfen. Die Einheiten der JNA, welche entschieden, wer weiter kam. Erster Pokalsieger wurde im Belgrader Stadion JNA der FK Partizan Belgrad, der sich gegen FK Naša Krila aus Zemun mit 2:0 durchsetzen

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023