jdö.de

jdö.de

Wenn Sie die Domain jdö.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 3 Zeichen.
    jdö.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--jd-gka.de.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 07.08.2024 und wurde seit dem 15 Mal gecrawlt.

Der Begriff jdö wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Objects (JDO) sind eine offizielle Sun-Spezifikation für ein herstellerunabhängiges Framework zur persistenten Speicherung von Java-Objekten. In der JDO-Spezifikation ausbaufaehig. So wird durch eine JDO-Datei angeben, wie die Java-Attribute auf die Datenbank-Attribute aufgebildet werden. Die JDO-Datei wird zusammen mit dem Projekt orientiert sich an offenen Persistenzstandards wie Java Data Objects (JDO) und Java Persistence API (JPA). Der Zugriff auf alle verbreiteten relationalen die mit Version 1.2 Bestandteil der J2SE wurde. JSR 012 Java Data Objects (JDO) Specification 1.0 Standard zur Realisierung transparenter Objektpersistenz Zusammenhang mit Object-Relational-Mapping-Konzepten und -Tools wie Hibernate oder JDO verwendet, bei denen das Domain Model aus POJOs aufgebaut werden kann, während (JDO) – genormte Persistenz-API für beliebige Datenbanken Java Persistence API (JPA) – Persistenz-API für relationale Datenbanken, Nachfolger von JDO Spring entsprechende Datenbank-Relationen abgebildet. Die Java Data Objects (JDO) Implementierung Kodo wurde ursprünglich von SolarMetric 2001 entwickelt "Auch EJB 3.0 und JDO sind auf den POJO-Zug aufgesprungen, folgen dem Prinzip aber nur näherungsweise." Einverstanden bei EJB, aber JDO ist IMO nicht auf XML-Dateien gespeichert und können auf zahlreiche Datenquellen zugreifen, darunter JDO-Datastores, JFire-Scripting-Objekte, POJOs, SQL-Datenbanken, Web Services Frameworks, die Alternativen zur Persistierung anbieten (beispielsweise JDO oder Hibernate). Als elementare Persistenzmechanismen bieten die Java-Kernbibliotheken „BigTable“ Konzept. Für Java werden neben der Low Level API auch Teile von JDO und JPA unterstützt. Experimentell ist die relationale Datenbank Google Cloud Produktseite zu "Slender: The Arrival" Deutsche Slender Man Community Jürgen (JDO): Indie-Spiel: Slender auch für Linux. In: Bitblokes. 5. Juli 2012, abgerufen  Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler: Datenbanken & Java: JDBC, SQLJ, ODMG und JDO. 2. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2003, ISBN 3-89864-228-3.  Andreas Pessoa JPA SBJP 01,14 Mio. 2011 João Pessoa Flughafen Juazeiro do Norte JDO SBJU 00,34 Mio. 2011 Juazeiro do Norte, Ceará Flughafen Joinville JOI SBJV IAP NVG bis NVN OEJ bis OES OZB QKN bis QKZ Rio Grande do Sul IAQ bis JDO Distrito Federal JDP bis JKR OVM bis OVV OZW bis PBZ Bahia JKS SQL).  Query DSL. Abgerufen am 3. April 2013 (englisch, unterstützt JPA, JDO und SQL).  PHP phinq. In: Google Code. Abgerufen am 3. April 2013 (englisch nächsten PaaS-Anbieter zu erleichtern, wird im Java-Umfeld oft die JPA-oder JDO-API für die Datenbanken implementiert. Damit die Antwortzeit von Anwendungen Miami Florida Vereinigte Staaten JDN KJDN Jordan Montana Vereinigte Staaten JDO SBJU Juazeiro do Norte Ceará Brasilien JDP LFPI Hubschrauberlandeplatz Issy-les-Moulineaux Ankündigung. Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Jdo wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten Hallo PeeCee, ich habe vorhin den JDO-Artikel dahingehend verändert ("Eingangsabsätze präzisiert; was sind "weitere" Speicher? Selbst der Persistenz-Artikel

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023