Laurent Itti (* 12. Dezember 1970 in Tours, Frankreich) ist ein französischer Forscher im Bereich Computational Neuroscience. Er ist Professor für Informatik
Itti-Marduk-balāṭu ist der Name eines babylonischen Geschäftsmannes aus der Familie Egibi. Er gehörte der dritten Generation dieser Unternehmerfamilie
Itti-Marduk-balāṭu war der zweite König der zweiten Dynastie von Isin sowie Sohn und Nachfolger von Marduk-kābit-aḫḫēšu. Er herrschte von 1140 bis 1132
wird. Nach der synchronistischen Königsliste war er ein Zeitgenosse von Itti-Marduk-balāṭu von Babylonien. Sein Name enthält den Gott Nusku als theophoren
König von Assyrien Aššur-dan I. (1178–1133 v. Chr.)König von Babylonien Itti-Marduk-balāṭu (1137–1129 v. Chr.)König von China Wu Yi (1147–1113 v. Chr
König von Assyrien Aššur-dan I. (1178–1133 v. Chr.)König von Babylonien Itti-Marduk-balāṭu (1137–1129 v. Chr.)König von China Wu Yi (1147–1113 v. Chr
König von Assyrien Aššur-reš-iši I. (1132–1115 v. Chr.)König von Babylonien Itti-Marduk-balāṭu (1137–1129 v. Chr.)König von China Wu Yi (1147–1113 v. Chr
König von Assyrien Aššur-reš-iši I. (1132–1115 v. Chr.)König von Babylonien Itti-Marduk-balāṭu (1137–1129 v. Chr.)König von China Wu Yi (1147–1113 v. Chr
war. Sie hatte zwei Schwestern, Ida, genannt Itti, (1861–1954) und Bertha (1863–1875). Mit der Schwester Itti und ihrer Familie einschließlich Schwager Julius
Mutakkil-Nusku (1134 v. Chr./Mitregent von Aššur-dan I.)König von Babylonien Itti-Marduk-balāṭu (1137–1129 v. Chr.)König von China Wu Yi (1147–1113 v. Chr
König von Assyrien Aššur-dan I. (1178–1133 v. Chr.)König von Babylonien Itti-Marduk-balāṭu (1137–1129 v. Chr.)König von China Wu Yi (1147–1113 v. Chr
König von Assyrien Aššur-reš-iši I. (1132–1115 v. Chr.)König von Babylonien Itti-Marduk-balāṭu (1137–1129 v. Chr.)König von China Wu Yi (1147–1113 v. Chr
König von Assyrien Aššur-dan I. (1178–1133 v. Chr.)König von Babylonien Itti-Marduk-balāṭu (1137–1129 v. Chr.)König von China Wu Yi (1147–1113 v. Chr
König von Assyrien Aššur-reš-iši I. (1132–1115 v. Chr.)König von Babylonien Itti-Marduk-balāṭu (1137–1129 v. Chr.)König von China Wu Yi (1147–1113 v. Chr
französischer Mathematiker Oliver Günther, deutscher Wirtschaftsinformatiker Laurent Itti, französischer Forscher im Bereich Computational Neuroscience Philippe Kruchten
fünf Generationen dieser Familie sind der Wissenschaft heute bekannt, denen Itti-Marduk-Balatu, Nabu-aḫḫe-iddina, Nuptaja und Šulaja angehörten. Die Familie
(vermutlich Mutakkil-Nusku) hat ihn laut einem Brief des babylonischen Königs (Itti-Marduk-balāṭu?) als „einen unmännlichen Buhlknaben“ bezeichnet. Nach kurzer
Chulanont, General, früherer Premierminister und Präsident des Universitätsrats Itti Palangkul, Sänger (†) Punya Thitimajshima, Informationstheoretiker und Hochschullehrer
Zababa-šuma-iddina (1159–1158 v. Chr.) Enlil-nādin-aḫi (1158–1155 v. Chr.) Itti-Marduk-balāṭu (1137–1129 v. Chr.) Nebukadnezar I. (1123–1101 v. Chr.) Enlil-nādin-apli
eroberte Hammurapi die Stadt. Marduk-kabit-aḫḫēšu (1157–1140 v. Chr.) Itti-Marduk-balāṭu (1139–1132 v. Chr.) Ninurta-nādin-šumi (1131–1126 v. Chr.)
Spione nach Assyrien geschickt haben. So jedenfalls berichten Briefe von Itti-Šamaš-balatu, der die Aufsicht über die nördliche Mittelmeerküste hatte,
Bezirk von Dur-Kurigalzu, wobei der Statthalter Kadašman-Buriaš, Sohn des Itti-Marduk-balatu gefangen genommen wurde. Aššur-bēl-kala tat sich auch als Jäger
thailändischer Architekt und Künstler Itti, Laurent (* 1970), französischer Forscher im Bereich Computational Neuroscience Itti-Marduk-balāṭu, neubabylonischer
Regel にほん (Nihon) gelesen) 仰る(おっしゃる): ossyaru - sagen (höflich) 一致(いっち): itti - Übereinstimmung Am Satzanfang und bei Eigennamen wird großgeschrieben.
zählten: Brahmin-Mediziner wie Ranga Bhat, Vinayaka Pandit, Appu Bhat und Itti Achuden, ein ayurvedischer Arzt Professoren der Medizin und der Botanik Hobbybotaniker